Bestand
Staatliches Hochbauamt Tübingen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Um 1853 wurde der Sitz des Bauinspektorats Reutlingen, das für die Kameralamtsbezirke Reutlingen, Rottenburg, Tübingen und Urach zuständig war, nach Tübingen verlegt; 1888 für die Kameralamtsbezirke Horb, Rottenburg und Tübingen, nach 1945 für den Landkreis Tübingen zuständig; 1959 Universitätsbauamt Tübingen für die Universität Tübingen errichtet; 1974 Staatliches Hochbauamt aufgehoben.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Im Juni 1930 lieferte das Bezirksbauamt Tübingen seine entbehrlichen Akten an das Staatsarchiv Ludwigsburg ab (vgl. Kanzleiakten |_ 407/30). Sie bestanden überwiegend aus Akten der Kameralämter Horb und Rottenburg, die bei der Ordnung und Verzeichnung der Kameralamtsbestände in den Jahren 1949 - 1952 ausgehoben wurden.
Der im Staatsarchiv Ludwigsburg als Bestand F 133 bezeichnete vorliegende Bestand des Bezirksbauamts Tübingen umfasst 8 Büschel = 0,10 lfd. Meter.
Ludwigsburg, August 1954
Dr. E. Stemmler
Inhalt und Bewertung
Enthält:
Baumaßnahmen an Universitätsgebäuden und -kliniken sowie an kirchlichen Gebäuden (Pfarrhäuser Hailfingen und Wolfenhausen).
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 128/7 T 1
- Extent
-
8 Akten (0,1 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Finanzen >> Staatliche Hochbauämter (L) >> Staatliches Hochbauamt Tübingen
- Indexentry place
-
Tübingen TÜ; Hochbauamt
- Date of creation of holding
-
1853-1929
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1853-1929