Medaille

Faltz, Raimund: Mars und Minerva (Gründung Universität Halle)

Vorderseite: FRIDER III D G M BRAND S R I A C ET ELECT - Drapierte Büste des Friedrich III. im Harnisch mit Ordensband, Löwenmaske an der Schulter und Allongeperücke nach rechts. Unten die Signatur R FALTZ.
Rückseite: FELI-CITATI TEMPORVM // ACADEMIA HALLENSI / MED BELLO FVNDATA / MDCXCIV - Zu den Seiten eines rauchenden Altars stehen Mars und Minerva und reichen sich die Hände. Am Altar die Signatur RF. Im Hintergrund die Ansicht der Stadt Halle.
Münzstand: Kurfürstentum
Erläuterung: Medaille zum nebenliegenden Wachsmodell der Rückseite BM-087/10. - Mit den Personifikationen aus der antiken Mythologie ist die Universitätsgründung als friedensgebende Tat während des erst drei Jahre später beendeten Krieges gegen Frankreich symbolisiert. Berlin (S. Pufendorf, Ph. J. Spener) und Halle (V. L. Seckendorff, Chr. Thomasius, A. H. Francke) entwickelten sich zum Ende des 17. Jahrhunderts zu Zentren der Frühaufklärung und des Pietismus. Nach Erlangung des kaiserlichen Privilegs entstand in Halle 1694 offiziell die bereits seit 1680 als 'Ritterakademie' existierende Universität, die schnell eine Vorrangstellung unter den Hochschulen der deutschen Frühaufklärung einnahm. Neben der Festigung des Staates in der anhaltischen Randlage spielten Konkurrenz- und Prestigegründe gegenüber der orthodoxen kurfürstlich sächsischen Universität Leipzig eine Rolle, von der u. a. Thomasius und Francke nach Halle und damit nach Preußen überwechselten.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Brandenburg-Preußen
Inventarnummer
18210864
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 48 mm, Gewicht: 58.45 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 201 (dieses Stück); G. Brockmann, Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499-1740 (1994) Nr. 354 (dieses Stück, falsche Abb. bei Nr. 353!); W. Steguweit, Raimund Faltz. Medailleur des Barock. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 9 (2004) Nr. 19 mit Abb. (dieses Stück); W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 55 (dieses Stück).

Bezug (was)
17. Jh.
Allegorien
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Ereignisse
Götter
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Silber
Stadtansicht
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(wann)
1694
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Ähnliche Objekte (12)