Fotografie
Hahn, Otto
Innenraum mit Stuhlreihen und Publikum, im Vordergrund stehend rechts der Dargestellte, nach rechts ins Profil gewandt und etwas nach vorn gebeugt, in der rechten Hand eine Zeitung haltend, die linke Hand im Redegestus leicht erhoben, links sitzend Chandrasekhara Venkata Raman mit Turban, Brille und dunklem Anzug mit kleinem Stehkragen.
Bemerkung: Auf der Rückseite der rote Copyright-Stempel des Fotografen Franz Thorbecke aus Lindau. Darunter mit Bleistift: "[...] Raman mit Otto Hahn | in Lindau", darunter: "Raman, Chandrasekhara Venkata | und Hahn".
Personeninformation: Professor; Berlin, Göttingen (Wirkungsorte); Nobelpreisträger 1944; Entdecker der Kernspaltung mit Fritz Straßmann nach Vorarbeiten von Lise Meitner; Dt. Chemiker und Atomphysiker Dt. Photograph Professor, Calcutta Univ.; Nobelpreisträger; Ind. Physiker
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01288/07 (Bestand-Signatur)
42783 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
147 x 105 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
147 x 105 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Hahn, Otto: Umwandlungen der chemischen Elemente und die Zerspaltung des Urans. - 1944
Publikation: Hahn, Otto: Was lehrt uns die Radioaktivität über die Geschichte der Erde?. - 1926
Publikation: Hahn, Otto: Applied Radiochemistry. - 1936
Publikation: Hahn, Otto: Die chemische Abscheidung der bei der Spaltung des Urans entstehenden Eleme*. - 1944
Publikation: Hahn, Otto: Einiges über die experimentelle Entwirrung der bei der Spaltung des Urans auf*
Publikation: Einiges über die experimentelle Entwirrung der bei der Spaltung des Urans auftretenden El*. - 1942
Publikation: Hahn, Otto: Künstliche Atomwandlungen und die Spaltung schwerer Kerne. - 1944
Publikation: Hahn, Otto: Atom enerjisi ve Atom parcalanması. - 1951
Publikation: Über Bromderivate des Isoeugenols. Diss. Marburg. - 1901
Publikation: On the mechanical theory of the vibrations of bowed strings and of musical instruments of the violin family. - 1918
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Chemie
- Bezug (wo)
-
Frankfurt am Main (Geburtsort)
Göttingen (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
Lindau (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1965
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- 1965