Bestand

Finanz- und Wirtschaftsbehörde (Bestand)

Vorwort: Im Zuge der Gleichschaltung erließ Reichskommissar Dr. Völtzer am 15. Mai 1933 das Gesetz über die Bildung einer Finanz- und Wirtschaftsbehörde. Demzufolge wurde durch die Fusion von Finanzbehörde und der Senatskommission für Handel und Schifffahrt eine gemeinsame Finanz- und Wirtschaftsbehörde unter der Leitung des Staatsrats Helm geschaffen, die der Abteilung II des Senats angehörte und sich in der Fleischhauerstraße 11 befand.

Die Finanz- und Wirtschaftsbehörde unterteilte sich in die zwei Abteilungen Finanzen und Wirtschaft.

Die Abteilung für Finanzen unter Oberregierungsrat Dr. Wegner verwaltete das Staatsvermögen und den staatlichen Grundbesitz, zog Landes- und Gewerbesteuern ein und führte die Kassengeschäfte. Hinzu kamen die Aufstellung des Haushaltes und die Schuldenverwaltung. Ferner unterstanden ihr die Verwaltung des Teerhofs und der Forstreviere.

Die Abteilung für Wirtschaft unter Regierungsdirektor Dr. Große oblag die Förderung von Handel und Gewerbe sowie von Schifffahrt und Landwirtschaft. Ferner nahm sie die dem Senat zukommenden Befugnisse gegenüber der Wirtschaftskammer, Eisenbahn, Post, Flugverkehr und Börse wahr und führte die Aufsicht über Seefahrtsschule (mit Wetterwarte und Agentur der Deutschen Wetterwarte) und Schlachthof, sowie über staatseigene, gemischt-wirtschaftliche oder staatlich unterstützte Einrichtungen und gemeinnützige Wohnungsunternehmen als auch über öffentliche Stiftungen wie Heilig-Geist-Hospital und St. Johannis-Jungfrauenkloster. Das Amt Travemünde war ebenfalls der Wirtschaftsverwaltung unterstellt.

Bereits nach zwei Jahren wurde die Finanz- und Wirtschaftsbehörde durch die Neufassung des Gesetzes über den Aufbau der Verwaltung vom 20. Februar 1935 umstrukturiert und zwei getrennte Behörden geschaffen. Das Amt für Wirtschaft, Verkehr und Hafen trat die Nachfolge der Wirtschaftsabteilung (AHL Bestand 4.8 - 0/2) an. Die Finanzabteilung ging in der Finanzverwaltung auf, aus der u. a. 1935 die Stadtkasse, 1937 das Kämmereiamt und 1951 das Liegenschaftsamt gebildet wurden. Während von der Finanzverwaltung aufgrund der Kriegsverluste keine Akten existieren, liegen die Bestände der Kämmerei in Abtl. 3.4 - 1, der Stadtkasse in Abt. 4.2.1 und des Liegenschaftsamts in Abt. 4.2.3 vor.

Im März 2001 lieferte Dr. Förster, Leiter des hiesigen Finanzamtes, Akten der Finanz- und Wirtschaftsbehörde ab (Erwerb 12/2001).
Der Bestand umfasst den Zeitraum von 1926 bis 1937, wobei der Schwerpunkt auf den Jahren 1933 bis 1935 liegt. Thematisch behandeln die Akten die Überwachung von Handel, Gewerbe und Importen, die Aufsicht über Fach- und Seefahrtschule, sowie die rechtlichen Bestimmungen über Fischerei und Luftfahrt.

Der Bestand besitzt einen Umfang von 16 Akten (0,3 lfm), wobei drei Akten aufgrund des Umfangs in zwei bis drei Bände unterteilt werden mussten. Die Akten wurden entmetallisiert, in Mappen umgebettet und Dubletten kassiert. Soweit eine durchgängige Paginierung vorhanden war, wurde diese erhalten. Die drei Aktenbände über die Wirtschaftsaufsicht, die keine durchgängige Paginierung aufweisen, wurden in die drei Gruppen Verwaltung - NS-Organisationen - Privatpersonen und Firmen unterteilt und alphabetisch geordnet. Die Akte über Erlass und die Ermäßigung von Schulgeld wurde ebenfalls nach Antragssteller oder Sachverhalt in eine alphabetische Ordnung gebracht. Aufgrund der starken Zersplitterung der Akte Schriftwechsel mit der Lübeckischen Vertretung in Berlin wurde diese nicht nach Firmen unterteilt, sondern blieb in ihrer chronologischen Ordnung bestehen.
Die übrigen Akten erhielten eine chronologische Ordnung, falls diese nicht bereits bestand.

Archivalien und Literaturangabe
- Abteilung 4.80/2 - Amt für Wirtschaft, Verkehr und Hafen, Erwerb 26/1977, Nr. 1
- Lübecker Adressbücher von 1934 und 1935
- Gesetz- und Verordnungsblatt der freien Stadt Lübeck 1933, Lübeck 1934.
- Gesetz- und Verordnungsblatt der freien Stadt Lübeck 1935/1936, Lübeck 1937.

Lübeck, im August 2006, Angelika Tarokic

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Lagerungsort. Mag. II hinten

Bestandssignatur
03.04-03/1

Kontext
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 03 Behörden bis 1937 >> 03.04 Finanzwesen und Liegenschaften

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)