Tympanonrelief

Heilige Cäcilia mit Siegespalme umgeben von Tiburtius und Valerianus

Fotograf*in: Hirmer, Albert / Ernstmeier-Hirmer, Irmgard / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Museum Schnütgen (Köln), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Inventarnummer
K 275
Maße
Höhe: 122 cm
Breite: 230 cm
Material/Technik
Kalkstein; Glasstein; gefasst
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Umschrift: Vorderseite Relief — lateinisch — VOS QUI SPECTATIS HEC PREMIA VIRGINITATIS / EXPECTATE PARI PARITER VITUTEBEARI — Ihr, die Ihr diese Auszeichnung der Jungfräulichkeit seht, erwartet, für die gleiche Tugend ebenso belohnt zu werden.
Inschrift: Umschrift: Rückseite Relief — lateinisch — M(arco) FABIO CERIA / LIS. LIB(erto) ATTONI IIIIII VIR(o Augusta) / LI T(estamento) P(oni) I(ussit) H(eres) F(aciendum) C(uravit) — Für Marcus Fabius Atto, den freigelassenen Sklaven des Cerialis, Mitglied des Sechsmännerkollegiums für den Kaiserkult. In seinem Testament hat er die Aufstellung (dieses Steins) verfügt. Sein Erbe hat für die Ausführung gesorgt. — Verwendung römischen Grabsteinmaterials

Klassifikation
Skulptur
Bezug (was)
Beschreibung: die Krönung der heiligen Caecilia und Valerians durch einen Engel; sie werden mit Rosen und Lilien gekrönt, manchmal ist Tiburtius anwesend
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: kniende Figur
Beschreibung: adorierende Engel

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1160

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tympanonrelief

Entstanden

  • um 1160

Ähnliche Objekte (12)