Figur

Engel einen Leuchter haltend

Die Engelsfigur, in ihrer Torsion eine besonders virtuose Schöpfung, wurde zu Recht als »eines der schönsten kleinplastischen Gebilde der Spätgotik« bezeichnet. Sie gehörte zum wahrscheinlich um 1515 begonnenen Sakramentshaus des Kölner Doms, in einem ihm gewidmeten Gedicht als »Weltwunder« (mundi miraculum) gepriesen. Dieses wurde 1766 abgerissen; Bruchstücke, zum Teil Grabungsfunde, haben sich jedoch in großer Zahl erhalten. Franz Maidburg, ein Schüler Tilman Riemenschneiders, was sich auch an der delikaten Behandlung der Oberfläche des Steins erkennen lässt, zählt zu den bedeutendsten Bildhauern der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Er arbeitete hauptsächlich in den durch den Silbererzbau reich gewordenen Städten Obersachsens, so war er maßgeblich an der Ausstattung der St. Annenkirche im 1496 neu gegründeten Annaberg im Erzgebirge beteiligt.

frontal | Urheber*in: Franz Maidburg / Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Skulpturensammlung (SKS)
Inventory number
8409
Measurements
Durchmesser: max. 11,5 cm
Gewicht: 2,4 kg
Höhe: 25 cm
Material/Technique
Sandstein

Classification
Figur (Sachgruppe)
Subject (what)
Engel

Event
Herstellung
(who)
Franz Maidburg (1513 - 1524), Bildhauer*in
(where)
Obersachsen

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur

Associated

  • Franz Maidburg (1513 - 1524), Bildhauer*in

Other Objects (12)