Schwarz-Weiß-Negativ
Sitzecke in einem Wohnzimmer
Ausziehbarer Holztisch und Stühle mit gepolsterten Sitzflächen, die vermutlich für das Foto vom Tisch abgerückt wurden. Hinter dem Tisch steht als weitere Sitzgelegenheit ein Sofa mit flacher Rückenlehne. Auf dem Tisch stehen Teile eines Kaffeeservice'. Die Wände des Raumes sind mit Holz getäfelt, an der Stirnseite des Tisches sind Glasbausteine in die Wand eingelassen.
Kontext: Aus dem Haushalt des einzigen Mandelbrenners im Ort. Sein Handwerk hatte er von seinem Vater und Großvater gelernt, die außerdem noch Moppenbäcker waren. Der Doppelort Lich-Steinstraß war der erste von vier Orten, die im Zuge der Erweiterung des Rheinischen Braunkohlereviers von der vollständigen Umsiedlung (zwischen 1981 und 1990) betroffen waren. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes im September 1977 dokumentierte eine Studierendengruppe im Auftrag des damaligen Amts für rheinische Landeskunde die dörflichen Wohn-, Sozial- und Arbeitsstrukturen. Lich-Steinstraß, 22. September 1977.
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
1980-159-26a
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Bestand Lich-Steinstraß
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Tisch (Zusatz)
Schlagwort: Stuhl (Möbel) (Zusatz)
Schlagwort: Kaffeeservice (Zusatz)
Schlagwort: Wohnzimmer (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf/in)
- (wo)
-
Lich-Steinstraß
- (wann)
-
1977-09-22
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwarz-Weiß-Negativ
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf/in)
Entstanden
- 1977-09-22