Willkommen in der Wüste des Realen

Nach den Ereignissen des 11. September rief man allerorten das "Ende des Zeitalters der Ironie" aus: die Zeit spielerischer Unverbindlichkeit sei vorbei, im "Kampf gegen den Terrorismus" stehe man entweder auf Seiten der Freiheit oder auf Seiten der Despotie. Wirklich? fragt Žižek und zeigt in seiner hellsichtigen Analyse der geistigen Situation unserer Zeit, dass ideologisch motivierte Gegenüberstellungen dieser Art nicht nur als der eigentliche Motor des Konflikts betrachtet werden müssen, sondern auch jede mögliche Alternative dazu verdecken; globaler Kapitalismus und islamischer Fundamentalismus sind die zwei Seiten ein und derselben Münze. Dabei nimmt Žižeks Ideologiekritik filmisches Material ebenso in den Blick wie Afghanistan, die jugoslawischen Kriege, den israelisch-palästinensische Konflikt und schließlich den Irakkrieg.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783851656725
3851656725
Maße
24 cm
Umfang
227 S.
Sprache
Deutsch

Klassifikation
Philosophie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wer)
Passagen-Verl.
(wann)
2004
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Žižek, Slavoj

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)