Archivale

Pernice, Dr. Ludwig Wilhelm Anton * 11.06.1799 in Halle (Saale), † 16.07.1861 in Halle (Saale). Jurist; [seit 1825] ordentlicher Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Halle (Saale), seit 1844 Universitätskurator an der Universität Halle (Saale), seit 1838 Geheimer Justizrat, [seit 1844]Geheimer Oberregierungsrat

Enthält u.a.:
- Genehmigung der Übernahme der Stellung eines Bevollmächtigten des fürstlich und gräflichen Hauses Schönburg bei den stattfindenden kommissarischen Verhandlungen mit der Krone Sachsens in Dresden, 1829-1831
- Vorstellung der Schrift Quaestionum de jure publico Germanico particula secunda
- Angebot einer Anstellung als Direktor der Residenz und des Konsistoriums in Glauchau (Sachsen), 1833
- Ausführliche Berichterstattung über eine anonyme Denunziation gegen Pernice durch den außerordentlichen Regierungsbevollmächtigten der Universität Halle (Saale), 1833
- Besoldungsfragen und Beurlaubungen
- Ablehnung eines Rufs an die Universität Göttingen, 1838
- Ernennung zum Geheimen Justizrat, 1838
- Hinweis auf den Tod Pernices, 1861
- Gewährung des Gnadenquartals für die Witwe, Johanne Wilhelmine Auguste Pernice, geb. Niemeyer und die Kinder Helene Pernice, Hugo Carl Anton Pernice, Viktor Anton Herbert Pernice, Louise Gertrude Pernice und Lothar Alfred Anton Pernice, 1861
- Gutachten über die Familienverhältnisse der Witwe Pernice durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen, 1862
- Tabellarische Übersicht zu dem Antrag auf Pensionen für die Witwe Johanne Wilhelmine Auguste Pernice, geb. Niemeyer und Kinder, 1862
- Gewährung einer Pension für Johanne Wilhelmine Auguste Pernice, 1863.

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 7

Kontext
Kultusministerium >> 09 Universitäten und allgemeine Wissenschaft. Personalakten und Personalunterlagen >> 09.16 Buchstabe P
Bestand
I. HA Rep. 76 Kultusministerium

Laufzeit
1829 - 1842, , 1861 - 1863

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 15:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1829 - 1842, , 1861 - 1863

Ähnliche Objekte (12)