- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
KBuno AB 3.18
- Weitere Nummer(n)
-
2870 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 244 mm (Blatt)
Breite: 168 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SERENISSIMA ET ILLUSTRISSIMA [...] Gratior est pulchro [...] digna Deae est.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 23
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 15
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Braunschweig - Lüneburg
Frau
Herzogin
Porträt
Wappen
ICONCLASS: architektonische Details
ICONCLASS: Greifvögel: Adler
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Herrscherin, weiblicher Landesherr
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1640-1671
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Zigemarius, Ennius (Verfasser des Textes (Inschrift))
Sophie Elisabeth (Widmungsempfänger)
Buno, Conrad (1613-1671) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Buno, Conrad (Stecher)
- Buno, Conrad (Inventor)
- Buno, Conrad (Zeichner)
- Zigemarius, Ennius (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Sophie Elisabeth <Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin> (Widmungsempfänger)
- Buno, Conrad (1613-1671) (Dedikator)
Entstanden
- 1640-1671