Kohabitation und Individualisierung - Nichteheliche Paarbeziehungen im kulturellen Wandel
Abstract: Im vorliegenden Beitrag wird zunächst nach Zahl und Entstehen der nichtehelichen Lebensgemeinschaften gefragt. Dann wird untersucht, ob das Zusammenleben ohne Trauschein als Indikator des Individualisierungsprozesses interpretiert werden kann. Im Ergebnis zeigt sich, daß eine Differenzierung nach Lebensphasen und Milieu für die Beantwortung dieser Frage notwendig ist. (SH)
- Weitere Titel
-
Cohabitation and individualization - cultural change in quasi-marital relationships
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 3 (1991) 3 ; 26-48
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1991
- Urheber
-
Burkart, Günter
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-293110
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:50 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Burkart, Günter
Entstanden
- 1991