Journal article | Zeitschriftenartikel
Kindheit und Ungleichheit - Kritik einer Defizitrhetorik
"Die Unterscheidung von 'guten' und 'schlechten' Eltern gehört zum Standardrepertoire sozialreformerischer Diskurse und ist ein zentrales Element 'generationalen Ordnens'. Sie hat eine jahrhundertealte Geschichte, aus der aufschlussreiche Etappen in knapper Form vorgestellt werden. Zeitgenössische Debatten zur Bildungsungleichheit greifen auf diese Unterscheidung zurück. Dabei besteht eine Diskrepanz zwischen der Glaubwürdigkeit, die der Einteilung in 'gute' und 'schlechte' Eltern allgemein zugebilligt wird, und dem Ausmaß, in dem es der Sozialisations- und Bildungsforschung gelingt, diese Unterscheidung an konkretem Elternverhalten empirisch festzumachen. Das zeigt ein Überblick über die entsprechende Forschung und insbesondere auch neuere Large Scale Studien. Die Fokussierung auf die Eltern entspricht einem 'Defizitdenken', das die alltäglichen Debatten ebenso charakterisiert wie die wissenschaftliche Annäherung an die Thematik. Dieses beinhaltet ein 'blaming the victim' und blendet Erklärungen aus, die nicht immer schon von Defiziten der Benachteiligten ausgehen. Ein mögliches Erklärungsmodell wird abschließend in Grundzügen entworfen; dieses thematisiert Interaktionen in und mit der Schule, in denen alle Beteiligten, Lehrkräfte, Eltern und Kinder, soziale Ungleichheit in Rechnung stellen, darauf reagieren und sie in dieser Weise interaktiv (re-)produzieren." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Childhood and inequality - a critique of deficit thinking
- ISSN
-
1862-5002
- Extent
-
Seite(n): 287-299
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 11(3)
- Subject
-
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Kindheit
soziale Ungleichheit
Bildungsungleichheit
Eltern-Kind-Beziehung
Generationenverhältnis
Erziehungsstil
Defizit
familiale Sozialisation
Elternhaus-Schule
Schulerfolg
soziale Herkunft
Bundesrepublik Deutschland
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Bühler-Niederberger, Doris
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2016
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-48329-9
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Bühler-Niederberger, Doris
Time of origin
- 2016