Bericht

Bangladesch: Erfolge im Kampf gegen islamistische Militanz. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Schutz gegen Radikalismus

Nach der Rückkehr Bangladeschs zur Demokratie hat das drittgrößte mehrheitlich muslimische Land der Welt weiter mit militanten islamistischen Strömungen zu kämpfen. Dabei haben Regierung und Justiz in den letzten zwei Jahren beachtliche Erfolge in drei Bereichen erzielt: Der »High Court« hat das säkulare Rechtswesen gestärkt, indem er auf der Grundlage von »fatwas« verhängte Strafen verbot. Die Regierung hat ein spezielles Tribunal für die Ahndung von Kriegsverbrechen eingerichtet, die während des Unabhängigkeitskrieges 1971 von Islamisten begangen wurden. Zudem ließ sie zahlreiche Mitglieder terroristischer Vereinigungen verhaften. Bangladesch liefert ein Beispiel dafür, dass sich Islam und Demokratie vereinbaren lassen. Den Kampf gegen islamistische Militanz führt das Land vorwiegend mit rechtsstaatlichen Mitteln

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SWP-Aktuell ; No. 17/2011

Klassifikation
Politik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lorch, Jasmin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(wo)
Berlin
(wann)
2011

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Lorch, Jasmin
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)