Bangladesch: Erfolge im Kampf gegen islamistische Militanz : Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Schutz gegen Radikalismus
Zusammenfassung: Nach der Rückkehr Bangladeschs zur Demokratie hat das drittgrößte mehrheitlich muslimische Land der Welt weiter mit militanten islamistischen Strömungen zu kämpfen. Dabei haben Regierung und Justiz in den letzten zwei Jahren beachtliche Erfolge in drei Bereichen erzielt: Der »High Court« hat das säkulare Rechtswesen gestärkt, indem er auf der Grundlage von »fatwas« verhängte Strafen verbot. Die Regierung hat ein spezielles Tribunal für die Ahndung von Kriegsverbrechen eingerichtet, die während des Unabhängigkeitskrieges 1971 von Islamisten begangen wurden. Zudem ließ sie zahlreiche Mitglieder terroristischer Vereinigungen verhaften. Bangladesch liefert ein Beispiel dafür, dass sich Islam und Demokratie vereinbaren lassen. Den Kampf gegen islamistische Militanz führt das Land vorwiegend mit rechtsstaatlichen Mitteln
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 4 S.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
SWP-aktuell ; 17/2011
- Keyword
-
Dschihadismus
Militanz
Islam
Gegenmaßnahme
Erfolg
Kompatibilität
Inkompatibilität
Demokratie
Bangladesch
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik
- (when)
-
2011
- Creator
- Contributor
-
Stiftung Wissenschaft und Politik
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024020612301327933688
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:53 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Lorch, Jasmin
- Stiftung Wissenschaft und Politik
Time of origin
- 2011