An die Versamlung gemayner Pawerschafft, so in Hochteutscher Nation und vil anderer Ort mit empörung unn auffrur entstanden etc.

Dass der Memminger Reformator Christoph Schappeler (1472-1551) das politische Traktat verfasst hat, galt lange Zeit als unsicher. Die neuere Forschung (Peter Blickle) geht dagegen davon aus, dass er tatsächlich sein Urheber ist. Schappeler schrieb es wahrscheinlich während der Versammlung der oberschwäbischen Bauern und Handwerker im März 1525 in Memmingen. Das Werk erschien anonymisiert im Mai 1525 in Nürnberg im Druck. Der Text vereint die Kernpunkte der beiden Programmschriften des Jahres 1525, der "12 Artikel" und der "Memminger Bundesordnung". Schappeler tritt zunächst für ein bäuerliches Widerstandsrecht ein. Die Obrigkeit sei zwar von Gott eingesetzt worden; sie handle aber tyrannisch und habe deshalb ihr Recht zu herrschen verwirkt. Als alternatives System führt Schappeler für das Reich eine kommunal-republikanische Verfassung an, die der der Reichsstädte ähnelt. Darüber hinaus befürwortet er die Orientierung der Aufständischen am göttlichen Recht. Damit richtete er sich gegen Luthers sogenannte "Zwei-Reiche-Lehre", wonach das Weltreich und das Gottesreich voneinander getrennt seien. Wie Huldrych Zwingli (1484-1531) vertrat auch Schappeler die Auffassung, dass sich Gesellschaft und Politik durch das Alte und Neue Testament zum Guten reformieren ließen. Aus dem Neuen Testament versucht er zu belegen, dass alle Menschen ein Recht auf persönliche Freiheit und politische Teilhabe hätten. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016
Englische Version: For a long time, it remained uncertain whether Christoph Schappeler (1472-1551) composed the political treatise "An die Versammlung gemeiner Bauernschaft" (To the Assembly of Common Peasants). Recent research (Peter Blickle) assumes that he was actually the author. Schappeler probably wrote the text during the meeting of Upper Swabian peasants and craftsmen in Memmingen in March 1525. In May 1525, the work was published anonymously in Nuremberg. On the title page, the peasants on the left and the nobles and prelates on the right face one another on either side of a wheel of fortune. Both sides are armed. The papacy is bound onto the wheel. The text combines the key points of the two programmatic texts of the year 1525, the "Twelve Articles" and the "Memminger Bundesordnung" (Memingen Federal Regulation). To start, Schappeler advocated the peasants' right of resistance. He cites the Roman Republic, the Israelites and the Swiss Confederation as historical models. Even though the authorities were appointed by God, they acted tyrannically and had therefore forfeited their right to rule. Schappeler suggests an alternative system for the empire in the form of a communal-republican constitution similar to that of the imperial cities. He also supports the insurgents' orientation towards divine law and thereby turns against Luther's so-called "Zwei-Reiche-Lehre" (doctrine of two empires), according to which the secular empire and the kingdom of God are separated from each other. As Huldrych Zwingli (1484-1531) had done, Schappeler also held the view that society and politics might be reformed for the better with the help of the Old and New Testament. From the New Testament he tried to prove that all humans have a right to personal freedom and political participation. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016

Weitere Titel
Versammlung
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rar. 1677#Beibd.4
VD16
VD16 A 2438
Umfang
[16] Bl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill. (Titelholzschn.)

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
[Nürnberg]
(wer)
[Höltzel]
(wann)
[1525]

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00025789-0
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • [Höltzel]

Entstanden

  • [1525]

Ähnliche Objekte (12)