Archivale
Urbar Reinschrift Orte: Waltenweiler, Habratsweiler, Ettenkirch, Krehenberg, Ailingen, Oberailingen, Unterailingen, Berg, Meistershofen, Schnetzenhausen, Allmannsweiler, Heiseloch, Waggershausen, Seemoos, Windhag, St. Georgen
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 471 Bü 195
- Alt-/Vorsignatur
-
K. 40 F. 3
B 471L Bü 24
- Umfang
-
1 Oktav-Heft, Bl. 1-66
- Kontext
-
Löwental, Dominikanerinnenkloster >> Akten >> 6 Finanzangelegenheiten >> 6.2 Urbare und Zinsregister (Lade 3)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 471 Löwental, Dominikanerinnenkloster
- Indexbegriff Ort
-
Ailingen : Friedrichshafen FN
Allmannsweiler : Friedrichshafen FN
Berg : Ailingen, Friedrichshafen FN
Ettenkirch : Friedrichshafen FN
Habratsweiler : Ettenkirch, Friedrichshafen FN
Heiseloch : Friedrichshafen FN
Krehenberg : Ettenkirch, Friedrichshafen FN
Meistershofen : Friedrichshafen FN
Oberailingen : Ailingen, Friedrichshafen FN
Schnetzenhausen : Friedrichshafen FN
Seemoos : Friedrichshafen FN
St. Georgen : Friedrichshafen FN
Unterailingen : Ailingen, Friedrichshafen FN
Waggershausen : Friedrichshafen FN
Waltenweiler : Ettenkirch, Friedrichshafen FN
Windhag : Friedrichshafen FN
- Laufzeit
-
1598
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1598
Ähnliche Objekte (12)

Lehenbeschreibung (Urbar) mit Inhaltsverzeichnis (lose), zahlreichen Korrkturen und Nachträgen bis 1779 Orte: Allmannsweiler, Bunkhofen, Retterschen, Berg, Bettenweiler, Ettenkirch, Grüntzel, St. Georgen, Habratsweiler, Heiseloch, Hagendorn, Krehenberg, Löwental, Meistershofen, Ittenhausen, Niederholz, Ödenacker, Oberailingen, Schnetzenhausen, Seemoos, Trautenmühle, Dobel bei Oberailingen, Unterailingen, Waggershausen, Wannenhäusern, Waltenweiler, Windhag, Wiesflecken, Stadel
![1694 [verbessert aus 1693]. Beschreib- und Renovierung des löblichen Gottshauß Lewenthall aigenthumblicher gelegner Höffen und Güetthern..., mit Nachträgen Orte: Allmannsweiler, Bunkhofen, Berg, Bettenweiler, Ettenkirch, St. Georgen, Habratsweiler, Heiseloch, Krehenberg, Löwental, Meistershofen, Ödenacker, Oberailingen, Unterailingen, Schnetzenhausen, Seemoos, Trautenmühle, Waggershausen, Waltenweiler, Windhag, Retterschen](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1694 [verbessert aus 1693]. Beschreib- und Renovierung des löblichen Gottshauß Lewenthall aigenthumblicher gelegner Höffen und Güetthern..., mit Nachträgen Orte: Allmannsweiler, Bunkhofen, Berg, Bettenweiler, Ettenkirch, St. Georgen, Habratsweiler, Heiseloch, Krehenberg, Löwental, Meistershofen, Ödenacker, Oberailingen, Unterailingen, Schnetzenhausen, Seemoos, Trautenmühle, Waggershausen, Waltenweiler, Windhag, Retterschen

Anno 1694. Beßschreib- und Renovierung, deß lob(lichen) Gottshauß Lewenthall aigenthumblicher gelegner Höffen und Güettern, sambt dern Anstössern..., mit Nachträgen Orte: Allmannsweiler, Bunkhofen, Retterschen, Berg, Bettenweiler, Ettenkirch, St. Georgen, Habratsweiler, Heiseloch, Krehenberg, Löwental, Meistershofen, Ödenacker, Oberailingen, Schnetzenhausen, Seemoos, Stadel, Trautenmühle, Tobel, Unterailingen, Voland, Waggershausen, Waltenweiler, Wannenhäusern, Windhag, Wiesflecken, Ablers
