Resilience engineering : : oder Von der Kunst, in der zivilen Sicherheitsforschung mit Komplexität umzugehen

Abstract: Die zunehmende Komplexität unserer Welt macht das Auftreten disruptiver Ereignisse mit unvorhersehbaren Folgen wahrscheinlicher. Die Zukunft ist durch Unsicherheit gekennzeichnet. Deshalb brauchen Gesellschaften und ihre kritische Infrastrukturen Resilienz, verstanden als generische Anpassungsfähigkeit dank Flexibilität und loser Ressourcen. Der Autor argumentiert in diesem Buch, dass Resilienz durch das Zusammendenken von individueller Freiheit und Sicherheit normativ wünschenswert sein kann. Davon ausgehend entwickelt er ein neues Resilienz-Konzept für die zivile Sicherheitsforschung und zeigt, wie die Ingenieurwissenschaften dieses durch Systemprinzipien wie Diversität, Modularität, Dezentralität und Redundanz umsetzen können
Abstract: The increasing complexity of our world makes the occurrence of disruptive events with unforeseeable consequences more likely. The future is characterised by uncertainty; therefore, societies and their critical infrastructures need resilience, understood as generic adaptability thanks to flexibility and loose resources. In this book, the author argues that resilience can be normatively desirable if it is used to combine individual freedom and security. Using this as his premise, he develops a new concept of resilience for civil security research and shows how the engineering sciences can implement it through system principles such as diversity, modularity, decentralisation and redundancy

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Universität Freiburg, Dissertation, 2021

Keyword
Resilienz
Sicherheit
Open Access
Interdisziplinäre Forschung
Gesellschaft

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2022
Creator
Contributor

DOI
10.5771/9783748924227
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2260101
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)