Bestand
E Rep. 200-48 Nachlass Walter Helfenstein (Bestand)
Vorwort: 1. Biographie
Erich Walter Willy Ernst Helfenstein wurde am 7. Januar 1890 in Berlin geboren. Er besuchte zunächst die Königliche Seminarschule und Präparandenanstalt für Volksschullehrer und anschließend die Steglitzer Oberrealschule, die er aus finanziellen Gründen nach der Erreichung der Prima verlassen musste. Er wurde Gerichtsschreiber.
Nach der Entlassung aus dem Militär fand er im Dezember 1918 eine Anstellung im mittleren Justizdienst, seit 1921 beim Kammergericht. 1918 heiratete er die Kontoristin Margarethe Luther, mit der er zwei Töchter hatte. Im Mai 1921 wurde er zum Justizobersekretär ernannt und 1928 zum Justizamtmann.
Seit Mai 1925 war er Mitglied der NSDAP und gründete die Ortsgruppe Gneisenau. Nach seinem Umzug leitete er 1927 die Ortsgruppe Zehlendorf. Im Herbst 1932 wurde er von der Partei als Referent für die Personalien der preußischen Justizbeamten in die oberste NSDAP-Beamtenabteilung berufen und im März 1933 als Anwärter für die Berliner Stadtverordnetenwahl aufgestellt. Dieses Amt nahm er von 1933 bis 1934 wahr. Im Januar 1934 wurde Walter Helfenstein Bürgermeister von Zehlendorf. Zudem war er seit 1933 Dezernent der Volksbücherei und seit 1935 Kreisamtsleiter der NSDAP. Im Juli 1941 wurde er als Standartenführer in die SA-Führung aufgenommen.
Am 24. April 1945 wurde Walter Helfenstein von sowjetischen Truppen tot am Zehlendorfer Rathausplatz aufgefunden.
2. Bestandsbeschreibung
Der Nachlass wurde aus der Überlieferung der Bezirksverwaltung Zehlendorf herausgelöst.
Enthält:
Biografisches Material.- Politische Tätigkeit.
Erschlossen: 30 [AE] 1.30 [lfm]
Laufzeit:
(1808 - 1894) 1895 - 1943
Benutzung:
Findbuch, Datenbank
Verweise:
-> LAB A Rep. 040-08 Bezirksamt Zehlendorf
- Bestandssignatur
-
E Rep. 200-48
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand