Archivale
1490 Okt. 27 (die Mercurii) / Nov. 22 (die Lunae) - Würzburg Der Notar Petrus Trach, Kleriker des Erzbistums Mainz, vereidigter Schreiber des Würzburger Geistlichen Gerichts und des Würzburger Generalvikars, beurkundet: Am oben zuerst gen. Tag erschien vor Dr. decr. Kilian von Bibra, Propst des Domstifts zu Würzburg und Generalvikar des Würzburger Bischofs Rudolf [II. von Scherenberg], in Gegenwart des gen. Notars und der Zeugen Jakob Carnifex, Amtmann (praetore), und Kaspar Ziegler, Kleriker des Bistums Würzburg, der Bruder Georg Hertlein, Mönch des Klosters Schöntal, bevollmächtigter Syndikus bzw. Anwalt von Abt und Konvent dieses Klosters, und übergab ein wörtlich inseriertes Notariatsinstrument vom 24. Oktober 1490 [s. U 607]. - Am 22. Nov. desselben Jahres erschien hierauf vor dem gen. Generalvikar in Gegenwart des Notars Petrus Trach und der Zeugen Nikolaus [?] Crontal und Johannes Sieder, verehelichte Kleriker des Bistums Würzburg, [der Notar] Georg Griecker (Grieckner), Kleriker des Bistums Würzburg, als Syndikus bzw. Anwalt von Abt und Konvent des Klosters Schöntal [in der Vorlage irrig: Clairvaux (supradicti monasterii Clarae Vallis)], versprach, die Vollmacht über sein Mandat nachzureichen, und erbat Entlassbriefe. Der Generalvikar verlas eine schriftlich fixierte, wörtlich inserierte Antwort und übergab Grieckner den Zettel. Darin hob er die Strafverfügung des Fiskals Grae als dem kanonischen Recht widersprechend (irregulare) auf, verwarf aber zugleich die vom Kloster beanspruchte Exemtion und betonte dessen Unterstellung unter die Rechtsprechung des Bischofs von Würzburg als des Ordinarius. - Der Syndikus Griecker erbat hierüber ein oder mehrere Notariatsinstrumente. Ausf. Perg., lat. - Notariatssignet mit U.: Petrus Trach - Rv.: apostolos domini Herbipolensis appelat. Bem.: Petrus Trach ist nicht identisch mit dem bei Schuler, Notare Südwestdeutschlands Nr. 243 für 1475 Sept. 6 nachgewiesenen Notar Petrus Drach; dieser war Kleriker des Bistums Speyer.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 I U 1010
- Alt-/Vorsignatur
-
B 503 II Bü 227 [neu: 216]
Lokatur Bü 147
Lat. 531 N. 6
- Umfang
-
1 U
- Kontext
-
Schöntal, Zisterzienserkloster: Urkunden >> 1401-1500 >> 1476-1500 >> 1486-1490
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 I Schöntal, Zisterzienserkloster: Urkunden
- Laufzeit
-
1490
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:21 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1490