Bahnhof (U)

U-Bahnhof Viktoria-Luise-Platz; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Der Zugang zum U-Bahnhof Viktoria-Luise-Platz zeigt noch die ursprüngliche U-förmige Einfassung mit Muschelkalkpfeilern und hohen schmiedeeisernen Gittern, die 1909-10 von Ernst Denecke geschaffen wurde. (1) Um die Platzgestaltung möglichst wenig zu beeinträchtigen, waren der U-Bahnhof und sein Eingang schräg, in Richtung der Einmündung der Motzstraße, an den nordöstlichen Platzrand gerückt worden. Der steinerne Pfeilerkranz, der durch den Wechsel von je einem kräftigeren und zwei schlankeren Pfeilern rhythmisiert sowie mit einem Gebälk mit Zahnschnitt und kleinen Reliefs mit figürlichen Darstellungen (Symbole für Elektrizität) dekoriert ist, passt sich wirkungsvoll in die gediegen-vornehme Gestaltung des Platzes und seiner Bebauung ein. Weithin sichtbar sind die beiden mächtigen, mit Laternen und vorgelagerten Voluten geschmückten Pfeiler, die die Treppe nach unten flankieren und das Schild mit dem Stationsnamen tragen.° Die unterirdische Bahnsteighalle ist mit Mittelbahnsteig, Betonkappendecke und Stützenreihe nach dem einheitlichen Schema der Schöneberger U-Bahn gestaltet. Die Wände sind mit den üblichen grauen Majolikafliesen verkleidet, während die Umrahmungen der Wandfelder für Stationsnamen und Reklametafeln sowie die Stützen, Schalter- und Diensträume in der Bahnhofskennfarbe, in diesem Fall Grün, gehalten sind. Die Ausstattung des Vorraumes zur Bahnsteighalle mit Kassenhäuschen und Keramikfliesen hat sich nicht erhalten. Am Nordende der Bahnsteighalle in der Motzstraße wurde 2005 ein zweiter Zugang eröffnet, dessen Einfassung sich in der Gestaltung dem historischen Vorbild anzunähern sucht. (2)° _____________________________________° (1) Elektropolis Berlin 2014, Nr. 270, S. 318 f.; Bongiorno 2007, S. 127; Bohle-Heintzenberg 1980, S. 105 f.; BusB X B (1), S. 49, 113 (Abb. 90).° (2) Die U-Bahnhöfe der Schöneberger Linie hatten, mit Ausnahme des Bayerischen Platzes, ursprünglich eine Länge von 45 Metern und waren mit nur einem Zugang ausgestattet worden. Aus Sicherheitsgründen wurden solche U-Bahnhöfe in den vergangenen Jahren nachgerüstet.

Urheber*in: Ernst Deneke; Stadt Schöneberg / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Viktoria-Luise-Platz, Schöneberg, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Deneke, Ernst
Bauherr: Stadt Schöneberg
(wann)
1909-1910

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bahnhof (U)

Beteiligte

  • Entwurf: Deneke, Ernst
  • Bauherr: Stadt Schöneberg

Entstanden

  • 1909-1910

Ähnliche Objekte (12)