Buchmalerei

Oleyboum ersticht Otmas

Oleyboum hat dem Pferd Otmas" die Vorderhufe abgeschlagen und seinen getürzten Gegner niedergerungen. Nun kniet er über ihm, und will ihn mit dem Dolch in seiner erhobenen Hand töten. Unterzeichnungen teilweise sichtbar. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 43 C 39 63 Turnier (mittelalterliches Kampfspiel) (+31) Gewinner, Sieger eines Wettkampfs (Sport, Spiele, etc.) (+9) Unfall (Sport, Spiele, etc.) & 44 G 17 4 Duell, dessen Ausgang als Gottesurteil interpretiert wird & 45 H 34 Zweikampf als Ersatz für eine Schlacht & 31 E 23 46 32 gewaltsamer Tod durch einen Dolch oder ein Messer & 82 A (HERPIN ALIAS OLEYBOUM OF BOURGES AND SICILIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Herpin genannt Oleyboum von Bourges und Sizilien, Lewe und Florentines entführter Sohn & 82 A (OTMAS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN),Otmas der vom Teufel besessene heidnische König & 46 A 12 4 Ritter & 31 A 23 61 auf dem Rücken liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 3) sich verteidigen & 31 A 23 3 kniende Figur (+3) Profil (+71) eine Person (+92 2) kämpfen (+92 25) töten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 44 jemanden am Kopf packen & 46 C 13 14 1 Pferd (+75 36) ein liegendes Tier (+76 2) verwundete Tiere (+76 3) ein Sterbendes Tier; Tod eines Tieres; ein totes Tier & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 13 (DAGGER) Hieb- und Stichwaffen: Dolch & 61 E (ESCALON) Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN), Escalon & 45 K 14 befestigte Stadt & 45 K 14 1 Stadtmauern & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 13 Schießscharte (befestigte Stadt) & 45 K 14 2 (Stadt-)Türme (befestigte Stadt) & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt) & 41 A 36 11 Turmhelm, -spitze (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 36 3 Ziergiebel & 25 I 14 11 Weg, Allee

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Herpin (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 264r
Maße
19,7 x 19,8 cm; Illustration: 15 x 13,5 cm
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1470
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

  • Henfflin, Ludwig
  • Henfflin-Werkstatt

Entstanden

  • um 1470

Ähnliche Objekte (12)