Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch (1639 - 1710), Bd. 2.. Briefe 1689 - 1709

Die Korrespondenz von Gottfried Kirch bietet Möglichkeiten, die Welt eines Gelehrten im 17. Jahrhundert nicht nur wissenschaftshistorisch zu erfassen, sondern auch kultur-, literatur- und kirchengeschichtlich. Mit der Bereitstellung von neuem Material für die Forschung verschiedener historischer Disziplinen wird den in der Literatur erhobenen Forderungen nach Edition der brieflichen Quellen des Barockzeitalters und nach Auswertung der Briefe unter interdisziplinären Aspekt Rechnung getragen. Die Korrespondenz umspannt den zeitlichen Rahmen von 1665 bis 1709. Sie liefert Details über das Entstehen und Nutzen von astronomischem und industriellem Wissen in der Phase der Frühaufklärung, wobei Kirch von etwa 1680 an als Knotenpunkt des astronomischen Informationsflusses in den deutschen Ländern mit Verbindungen zum Ausland erscheint. Die Berufung zum ersten Societätsastronomen nach Berlin spiegelt sich ebenfalls in den Briefen wieder. Ferner findet man Einzelheiten über das familiäre Leben des Gelehrten sowie über die politische Situation in verschiedenen deutschen Städten und Ländern der Zeit. Für die Literaturgeschichte ist er als Kalenderautor und durch die in seinen Schriften eingebundenen Lehrgespräche von Interesse. Die Briefe geben bisher unbekannte Details über Drucker und Verleger preis. Die Auseinandersetzung um den Pietismus um 1690 in Leipzig finden ebenfalls ihren Niederschlag. Um 1699 stehen mehrere Schreiben im Zusammenhang zur Kalenderreform in den protestantischen Ländern.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783934601956
9783934601970
3934601979
Umfang
550 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.

Erschienen in
Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch (1639 - 1710)

Klassifikation
Astronomie, Kartographie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Jena
(wer)
IKS Garamond
(wann)
2006

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • IKS Garamond

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)