Urkunde
1.) Das Burggut zu Hattenbach [Ortsteil der Gem. Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], das der 1588 Belehnte von Melchior von Langenstein genannt ...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 1517
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Baumbach sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Baumbach, Nr. 19
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Friedrich Wilhelm Otto August von Baumbach, Sohn des verstorbenen Reinhard von Baumbach, seine Brüder Wilhelm Leberecht und Ernst von Baumbach, dessen verstorbenen Bruders Ludwig Wilhelm von Baumbach Söhne Friedrich Karl Wilhelm August, Wilhelm Ernst Friedrich Julius Karl Christian, Ernst Wilhelm Ludwig Moritz von Baumbach und weitere namentlich genannte Personen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Burggut zu Hattenbach [Ortsteil der Gem. Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], das der 1588 Belehnte von Melchior von Langenstein genannt Guntzenrod, würzburgischer Amtmann zu Münnerstadt, eingetauscht hat, und eine Schäferei mit 150 Schafen; 2.) eine Mühle im Dorf Kirchheim [Gem., Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 3.) die Weyhe-Mühle [Mühle auf der Gemarkung Kirchheim, Gem. Kirchheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die von dem 1594 Belehnten neu erbaut worden war; 4.) jährliche Einkünfte in Form von Getreide und Geld, die der 1594 Belehnte bei den fuldischen und von görzischen Gütern von Jakob Dube gekauft hatte, inklusive mehrerer näher beschriebener Äcker und Wiesen. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Ba >> Baumbach, von >> 1800-1829
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1822 Dezember 09
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1822 Dezember 09