Malerei
Der Ponte Molle in Rom
Das Gemälde verbindet eine Vedute mit rustikalem Genre: Am Tiberufer vor dem Ponte Molle, der sich bildeinwärts erstreckt, werden Pferde in die Schwemme geritten und geführt. Rechts lagern drei Jünglinge, ein vierter ist beim Bade. - Die Identifizierung des Motivs erfolgte durch Stechow, der Zschorns Zuschreibung übernahm. Veduten wie diese - vgl. eine Radierung Jan Boths mit vom gleichen Standort gesehener Ansicht (1638/40; Hollstein III, Nr. 5) - sind bei van Bloemen selten. Zwar ist die Chronologie seiner Werke unsicher, doch dürfte unser Bild während der römischen Jahre entstanden sein. Eine zweite Pieter van Bloemen zugeschriebene Fassung ist in der Sammlung Castelnuovo, Rom (vgl. R. E. Spear, Renaissance and Baroque Paintings from the Sciarra and Fiano Collections. Rom 1972, S. 82 m. Abb.). Zu weiteren, in der Staffage abweichenden Fassungen vgl. J. D. Burke, Jan Both. Paintings, Drawings, and Prints. New York/London 1976, Nr. D 15 und S. 298 ff.
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
GG 009
- Maße
-
Höhe: 47,7 cm (ohne Rahmen)
Breite: 56,5 cm
- Material/Technik
-
Leinwand; Ölmalerei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: P.T.A. Swillens, Een schilderij van Willem Schellinks, in: Kunsthistorische Mededelingen 4/1949, S. 20.
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 183 (unbekannt).
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 82, Nr. 45 (von unbekannter Hand).
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 13 (Pieter van Bloemen).
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 42 (holländische Schule).
Literatur in Zusammenhang: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 11, S. 553.
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 9.
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 174 (Pieter van Boemen).
- Klassifikation
-
painting (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Vieh tränken, füttern
Flußbrücke, Kanalbrücke, etc. (in der Stadt)
waschen und baden
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Pieter van Bloemen (MalerIn)
- (wann)
-
ca. 1685 - ca. 1694
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
- Pieter van Bloemen <Lo Stendardo> (MalerIn)
Entstanden
- ca. 1685 - ca. 1694