Bericht

Chinas ausländische Direktinvestitionen: Ein Überblick

Die Autoren zeigen, dass China mittlerweile ein wichtiger internationaler Investor mit einem wachsenden Engagement in Europa geworden ist. Alleine 2018 tätigte China rund 40 Prozent seiner Direktinvestitionen in Europa. Ein Rekordwert von fast 13 Milliarden US-Dollar ging nach Deutschland, der allerdings von wenigen großen Transaktionen, insbesondere dem Einstieg von Geely bei Daimler in Höhe von 9 Mrd. US-Dollar, getrieben wurde. Hingegen ist das vieldiskutierte Engagement Chinas in Italien im Gesamtkontext bisher unbedeutend und auch in Mittel- und Osteuropa ("16+1-Länder") konzentriert sich China vornehmlich auf Transaktionen im Rahmen der "Belt-and-Road-Initiative". Insgesamt schichtet China sein bisher stark in US-Staatsanleihen investiertes Auslandsvermögen nun teilweise in Eigenkapitalbeteiligungen im Westen um. Aufgrund sinkender Leistungsbilanzüberschüsse könnte der große Investitionsboom Chinas im Ausland allerdings bereits seinen Höhepunkt überschritten haben.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Kiel Policy Brief ; No. 123

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
China
Ausländische Direktinvestitionen
Foreign direct investment
Belt-and-Road-Initiative

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Felbermayr, Gabriel
Goldbeck, Moritz
Sandkamp, Alexander-Nikolai
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Kiel Institute for the World Economy (IfW)
(wo)
Kiel
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Felbermayr, Gabriel
  • Goldbeck, Moritz
  • Sandkamp, Alexander-Nikolai
  • Kiel Institute for the World Economy (IfW)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)