Medaille
Medaille, 1674
Vorderseite: Umschrift: LVDOVICVS · MAGNVS · REX · CHRISTIANISS · signiert unten: JR (in geschwungener Schrift). Brustbild in antikischem Panzer mit Überwurf nach rechts
Rückseite: Umschrift: DE – SEQVANIS · ITERVM · im Abschnitt: ADDITA · IMPERIO · GALLICO · / PROVINCIA · / M · DC · LXXIV. Der König in antikischer Rüstung fährt im Wagen sitzend, von einem Viergespann gezogen, über am Boden liegende Waffen; in der Rechten hält er ein Zepter, das von einer Viktoria bekrönt wird.
- Alternativer Titel
-
1674
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
MA-1636
- Maße
-
Durchmesser: 60 mm
- Material/Technik
-
Blei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: C.-F. Menestrier, „Histoire du Roy Louis le Grand Par les medailles, emblâmes, devises, jettons, inscriptions, armoiries et autres monumens publics“, The Cicognara Library, Bd. 1922. Pepie [u.a.], Paris, 1693. (Rückseite) Seite/Nr.: Taf. 17.5
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge
- Klassifikation
-
Abguss (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankreich
- (wann)
-
1674
- Zugehöriges Ereignis
-
Prägeanlass
- (Beschreibung)
-
auf die zweite Eroberung von Franche-Comté, 1674
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:49 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1773
- 1674