Handzeichnung
August Kestner (1777-1853), Diplomat und Sammler
Bruststück. - Die Malerin Julie von Egloffstein, die mit Kestner bereits aus Hannover freundschaftich verbunden war, war mehrfach für längere Aufenthalte in Rom anwesend (3. Juli 1829 bis Frühling 1832; 22. November 1838 bis Juli 1840). Sie wohnte dann stets in der Villa Malta. Während ihres ersten Besuchs entstand dieses Porträt von August Kestner. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
Die Zeichnung ist nur noch als Foto erhalten; das Original ist ein Kriegsverlust
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Angewandte Kunst / Design; Kestnersche Handzeichnungen
- Inventarnummer
-
Hz 200.112
- Maße
-
Höhe: 31,2 cm, Breite: 20,5 cm
- Material/Technik
-
Papier / Bleistift
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Noack, Friedrich, 1927: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 2, Stuttgart - Berlin - Leipzig, 155
Böttcher, Dirk - Mlynek, Klaus u.a. (Hrsg.), 2002: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hannover, 196-197
Jorns, Marie, 1964: August Kestner und seine Zeit : 1777 - 1853. Das glückliche Leben des Diplomaten, Kunstsammlers und Mäzens in Hannover und Rom. Aus Briefen und Tagebüchern zusammengestellt, Hannover, passim
- Bezug (was)
-
Porträt
Zeichnung (Kunst)
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handzeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1829-1830