Archivbestand
Linnemann, Hans-Martin; Präses (Bestand)
Der Nachlass von Hans-Martin Linnemann wurde 2025 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld verzeichnet. Er umfasst 63 Verzeichnungseinheiten und erstreckt sich über den Zeitraum von 1958 bis 2011. Der Nachlass liegt im Landeskirchlichen Archiv unter der Bestandsnummer 3.159.Dr. theol h.c. Hans-Martin Linnemann (30.12.1930-02.01.2024) war 1985 bis 1996 Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen.Nach dem Studium an den Universitäten Marburg, Göttingen, Münster und an der Kirchlichen Hochschule Bethel legte Linnemann 1955 und 1958 das Erste und Zweite Theologische Examen und trat danach in den Pfarramtsdienst der Evange-lischen Kirche von Westfalen. 1958 wurde er in Münster ordiniert und wirkte von 1960 bis 1965 als Studentenpfarrer in Münster, anschließend bis 1976 als Ge-meindepfarrer in Dortmund an St. Reinoldi.1976 wurde Linnemann zum Superintendenten in Lünen und Vorsitzenden der Vereinigten Kirchenkreise Dortmund und Lünen gewählt. Dieses Amt übte er neun Jahre aus. 1984 wurde er zum Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen gewählt und übte dieses Amt vom März 1985 bis zu seiner Emeritierung im März 1996 aus.Von 1987 bis 1991 war Linnemann Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche der Union (Bereich Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin), und von 1988 bis 1996 stellvertretender Vorsitzender der Arnoldshainer Konferenz. Von 1989 an war Linnemann Mitglied des Rates der EKD. Er hatte ferner den Vorsitz des Ökumenischen Studienwerks Bochum, des Evangelischen Studienwerks Vil-ligst und des Ev. Presseverbandes Westfalen-Lippe inne.1988 wurde Linnemann von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.1930: in Witten-Bommern geboren1951: Abitur in Höxter1951: Studium in Marburg, Göttingen, Münster, Bethel1955: 1. theol. Examen1958: 2. theol. Examen3. Juli 1958: Ordination in Münster, anschließend Inspektor im Hamannstift und Studierendenpfarrer in Münster1965 bis 1976: Pfarrer der St. Reinoldi-Gemeinde, Dortmund1972: Synodalassessor des Kirchenkreises Dortmund-Mitte1976: Superintendent des Kirchenkreises Lünen1985 bis 1996: Präses der EKvWOktober 1988: Ehrenpromotion der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Münster02.01.2024: gestorben in Bielefeld, begraben in DortmundDie Abgabe des Nachlasses erfolgte im Dezember 2024 durch seinen Sohn Pfarrer Wolfram Linnemann. Der Nachlass dokumentiert v.a. die Amtstätigkeit Linnemanns als Präses. Zahlreiche Fotos machen den Nachlass besonders wertvoll. Persönli-che Reiseberichte ist eine Bereicherung der offiziellen Quellen, sie liefern Eindrü-cke über die Situation in bereisten Ländern, sei es der Zerfall der Sowjetunion oder der namibische Befreiungskampf.Der Bestand wurde unter Zugrundelegung internationaler Verzeichnungsgrund-sätze nach ISAD (G) erschlossen. Bei der Verzeichnung erhielten die Akten fort-laufende Nummern, die als gültige Archivsignaturen in der Bestellsignatur jeder Verzeichnungseinheit als letzte arabische Nummer oder im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt sind. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke „Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch“ ein-grenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter „Darin“ sind be-sondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Nach den Erschließungsvermerken folgt die alte Archivsignatur oder das Aktenzeichen, falls sie auf der Akte vermerkt waren. Ganz rechts schlie-ßen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Zu beachten sind hier zwei verschie-dene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Ori-ginals, [ ] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke.Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.02.2003 in der Fassung vom 29.10.2020 bzw. des Aufbewahrungs- und Kassationsplans der EKvW vom 29.10.2020.Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 Abs. 1 Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchivG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für Archivgut, das sich nach seiner Zweckbestimmung oder nach seinem wesent-lichen Inhalt auf natürliche Personen bezieht, gelten laut § 7 Abs. 2 ArchivG zu-sätzliche Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist frühestens 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person(en) benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht feststellbar, endet die Schutzfrist 90 Jahre nach Geburt. Ist auch das Geburtsjahr nicht bekannt, endet die Schutzfrist 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen.Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 3.159 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfa-len, Bestand 3.159 Nr. ..."Bielefeld, im Februar 2025Anna WarkentinQuellen und Literatur (Auswahl):LkA EKvW Pers Beam (Personalakten der Beamtinnen und Beamten und Ange-stellten des früheren Konsistoriums Münster und des Landeskirchenamts Bielefeld) Nr. 85https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Martin_LinnemannHey, Bernd / Osterfinke, Ingrun / Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kir-che von Westfalen: Drei Kutscher auf einem Bock. Die Inhaber der kirchlichen Leitungsämter im evangelischen Westfalen (1815-1996) /Schriften des Landes-kirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bd. 3; Bielefeld 1996Medienliste der Bibliothek des Landeskirchlichen Archivs:Wz 207Wechsel im Präsesamt am 15. März 1985/ hrsg. von Ernst Brinkmann. - Bielefeld: Bechauf, 1985. - 35 S. - (Materialien für den Dienst in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Reihe G, Geschichte)SY: Wz 207B 2545Glaube und Frömmigkeit / Hg. v. Johannes Joachim Degenhardt, Reinhard Lettmann und Hans-Martin Linnemann. - Bielefeld / Kevelaer: Luther-Verl. / Butzon & Bercker, 1986. - 104 S.BP: Degenhardt, Johannes Joachim; Lettmann, Reinhard; Linnemann, Hans-MartinSY: B 2545W 761.4°Kirche in der Stadt : Überlegungen im Anschluß an die EKD - Denkschrift. SWI - Colloquium vom 20. Dezember 1985 ; einleitender Vortrag v. Hans-Martin Linnemann, EKvW; Doku-mentation des Vortrags und der anschließenden Diskussion / Bearb. v. Karl Ernst Wenke. - Bochum : Druckschrift, 1986. - 30 S. - (SWI Colloquien)SY: W 761.4°W 7231Linnemann, Hans-Martin:Gottes Gaben weitergeben: Predigten 1974 - 1988 / Hans-Martin Linnemann. - Bielefeld : Luther, 1988. - 105 S.SY: W 7231W 9640Kirche in unübersichtlicher Zeit. Stationen eines Dienstes : zum Abschied von Präses Hans-Martin Linnemann / Hg. v. Herbert Demmer und Wolfgang Martens. Bearb. v. Manfred Gronwald. - Bielefeld : Luther, 1996. - 168 S.SY: W 9640W 9864Propach, Harald:Aus der Bielefelder Kirchengeschichte : 1200 Jahre von Waltger von Dornberg bis Hans-Martin Linnemann / Harald Propach.In: Beaugrand, Andreas:Stadtbuch Bielefeld. Tradition und Fortschritt in der ostwestfälischen Metropole.Bielefeld, 1996.846 S.. ; S. 128 ffW 6163Ansprachen und Grußworte anläß-lich des Empfangs der Kirchenlei-tung der Evangelischen Kirche in Westfalen : Zum 85. Geburtstag von Präses i.R. D. Ernst Wilm am Mittwoch, den 27. August 1986 im Ludwig-Steil-Hof in Espelkamp:u.a.Andacht von Präses Hans-Martin LinnemannGrußwort Präses i.R. D. Hans ThimmeGrußwort Altbischof Dr. Werner KruscheGrußwort Altpräses Dr. Joachim BeckmannOberkirchenrat Dr. Martin Stiewe - 29 S.SY: W 6163RedemanuskriptW 15868Linnemann, Hans-Martin:Jahresbericht 1990 : Evangelisches Studienwerk Villigst / Hans-Martin Linnemann. - 1990.SY: W 15868W 15869Linnemann, Hans-Martin:Jahresbericht 1991 : Evangelisches Studienwerk / Hans-Martin Linnemann. - Dortmund : Schmidt-Werden, 1991.SY: W 15869W 15870Linnemann, Hans-Martin:Jahresbericht 1988 : Evangelisches Studienwerk Villigst / Hans-Martin Linnemann. - 1988.SY: W 15870W 21494Linnemann, Hans-Martin:Fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet : Einführung von Vizepräsident Klaus Winterhoff / Hans-Martin Linnemann.In: Mit Talent und Freude.Bielefeld, 2016.460 S.. ; S. 401 ff.
- Bestandssignatur
-
3.159
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 07. Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1958-2011
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1958-2011