Archivbestand
Dr. Hans-Martin Große-Oetringhaus (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Werke (Prosa, Lyrik,
publizistisch-wissenschaftliche Beiträge); Korrespondenzen (v. a. mit
Verlagen und Redaktionen); Sammlungen (Besprechungen, Belegexemplare,
Werbung und Rezeptionszeugnisse, Unterlagen zu Lesungen und
Projekten)
Form und Inhalt: Der literarische
Vorlass des Schriftstellers Dr. Hans-Martin Große-Oetringhaus wurde aufgrund
eines Depositalvertrags vom November/ Dezember 2015 als Bestand 1055 in das
Westfälische Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen übernommen. Der
Vorlass umfasst 146 Verzeichnungseinheiten mit Unterlagen von 1973 bis 2011.
Der Bestand ist benutzbar entsprechend der aktuell gültigen
Benutzungsordnung für das Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe;
er ist zu bestellen bzw. zu zitieren als: Westfälisches Literaturarchiv im
LWL-Archivamt für Westfalen (WLA), Bestand 1055/Nr. [...].
Biographische Anmerkungen:
Hans-Martin Große-Oetringhaus
wurde am 16. Februar 1948 in Klagebach bei Lüdenscheid geboren und wuchs in
Unna-Hemmerde auf. Er absolvierte ein Lehramtsstudium und arbeitete von 1973
bis 1974 in einer Obdachlosensiedlung als Diplompädagoge. 1977 wurde
Große-Oetringhaus mit seiner Dissertation "Bildung zwischen Apartheid und
Widerstand. Das Bildungssystem der nichtweißen Bevölkerungsgruppen in
Südafrika" promoviert. Nach der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter
war er Lehrbeauftragter zur Pädagogik der Dritten Welt an der Universität
Münster. In Münster war er auch von 1981 bis 1985 in der Redaktion der
links-alternativen Zeitung "Knipperdolling" bzw. des "Stadtblatts" tätig.
Daneben arbeitete er als freier Journalist und Schriftsteller. Von 1984 bis
2013 war er Referent für Globales Lernen beim Kinderhilfswerk "terre des
hommes" in Osnabrück. Große-Oetringhaus reiste mehrmals nach Afrika,
außerdem nach Lateinamerika, Asien und Ozeanien. Aus vielen dieser Reisen
schöpfte er Anregungen für seine zahlreichen Kinder- und Jugendbücher, die
thematisch vor allem von Kindern und Jugendlichen in der "Dritten Welt"
handeln. Heute lebt Große-Oetringhaus in Krefeld.
Zum
Bestand:
Bei der Übernahme war der Vorlass vorgeordnet. Diese
Vorordnung durch den Autor wurde bei der Bearbeitung und Verzeichnung so
weit wie möglich beibehalten. Die Unterlagen wurden nach Werken,
Korrespondenzen und Sammlungen klassifiziert. Bei der Verzeichnung der Werke
wurden die Manuskripte gemeinsam mit der dazugehörigen Korrespondenz
verzeichnet, sodass der Sachzusammenhang gewahrt bleibt. War kein Manuskript
vorhanden, wurde die Korrespondenz nach Verlagen bzw. Redaktionen unterteilt
und alphabetisch sortiert. Die Besprechungen zu den Kinder- und
Jugendbüchern wurden als "Sammlungen" alphabetisch nach Werk verzeichnet;
weitere Sammlungen sind: Belegexemplare von Veröffentlichungen, Werbung und
Rezeptionszeugnisse, Unterlagen zu Lesungen und Projekten,
Recherchematerialien.
Im Rahmen eines studiumbegleitenden
Praktikums im LWL-Archivamt für Westfalen wurde der Bestand von Sina
Stallmeier im August/September 2016 erstverzeichnet; eine Revision der
Verzeichnung und Redaktion des Findbuchs wurde im August/September 2017 von
der Facharchivarin besorgt.
Literaturhinweise:
Verwiesen sei auf die Einträge im Online-Lexikon Westfälischer
Autorinnen und Autoren (www.autorenlexikon-westfalen.lwl.org) sowie in der
Datenbank NRW Literatur im Netz (http://www.nrw-literatur-im-netz.de) mit
bio-bibliographischen Angaben zu Hans-Martin Große-Oetringhaus, ferner auf
die Homepage des Schriftstellers (http://grosse-oetringhaus.de); eine
jeweils aktuelle Publikationsliste ist abrufbar über den Online-Katalog der
Deutschen Nationalbibliothek.
- Reference number of holding
-
1055
- Context
-
Westfälisches Literaturarchiv (Archivtektonik) >> Schriftsteller
- Date of creation of holding
-
01.01.1973-31.12.2011
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
LWL - Archivamt für Westfalen. Westfälisches Literaturarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 01.01.1973-31.12.2011