Münze

Röm. Republik: L. Cassius Longinus

Vorderseite: Verschleierter Kopf der Vesta nach l. Im l. F. Kontrollbuchstabe L, im r. F. Schale (culullus).
Rückseite: LONGIN III V - Wähler in der Toga in der Vorderansicht, Kopf nach l., wirft ein mit V beschriftetes Stimmtäfelchen (tabella) in einen Weidenkorb (cista).
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Mit den Kontrollbuchstaben ist auf der vorliegenden Emission eine Besonderheit verbunden: Ermittelt man alle vorkommenden und setzt sie in der richtigen Reihenfolge zusammen, ergeben sie den Namen des Münzmeisters, 'L CASSI'. - Der Vestakopf der Vorderseite erinnert an einen vom Urgroßvater des Münzmeisters geleiteten Prozess gegen drei unkeusche Vestalinnen. Die Vestalinnen waren zunächst einer Verurteilung entgangen, doch dann wurde der Prozess neu aufgerollt. Zu diesem Zweck wurde der für seine moralische Strenge bekannte L. Cassius Longinus Ravilla 113 v. Chr. zum Richter (Quaesitor) bestellt. Er setzte eine Verurteilung durch. Der Cululllus gehört zum Tempelgeschirr und ist der Vesta daher als Attribut beigegeben. Nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, dass auch die Rückseite auf den Prozess des Ravilla Bezug nimmt. Der Buchstabe V auf dem Täfelchen der Rückseitenszene zeigt zunächst einmal nur an, dass der Wähler mit der Formel 'Uti rogas' - 'so, wie Du vorschlägst' einer Gesetzesvorlage zustimmt. Bei dieser Vorlage dürfte es sich nach der Argumentation von Wilhelm Hollstein jedoch um nichts anderes als die Rogatio Peducaea gehandelt haben, also jene heimliche Abstimmung, durch die Ravilla zum Richter bestellt wurde und die die Basis seines Handelns für Sitte und Moral war.

Digitalisierung: Münzkabinett Berlin

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventory number
18247483
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 3.80 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: RRC Nr. 413,1 (63 v. Chr.); W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 191-196 (datiert 60 oder 59/58 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RRC [413,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Classification
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Antike
Ereignisse
Gegenstände
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte

Event
Herstellung
(who)
Lucius Cassius Longinus (Münzmeister (MM Ant))
(where)
Italien
Italia
Rom
(when)
63 v. Chr.
Event
Eigentumswechsel
(when)
1958
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1958/8577

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

  • Lucius Cassius Longinus (Münzmeister (MM Ant))

Time of origin

  • 63 v. Chr.
  • 1958

Other Objects (12)