Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1769

Enthält: 26 Protokolle, 503 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 18 f, 36 f, 38, 48 f, 71 v f, 101 v ff, 118 f, 122 v, 138 f, 154 f, 166 v, 201 v ff, 224 f, 232 v, 252 f, 276 f, 304 v ff, 329 v ff, 349 v ff, 368 f, 378 f, 404 f, 422 v, 438 f, 472-473 v, 502 v ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 241, 358 v f, 403 f, 417; - Ernennung und Amtseinführung des Berghauptmanns von Reden 167-172 und des Vize-Berghauptmanns von Veltheim 306-307 v; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 23-29 (Zilla, Braune Lilie und Alter Segen), 51 v-56 (Thurm Rosenhof und St. Johannes), 93 v-99 v (Gnade Gottes, Bergmannstrost und Andreasbergs Glück), 111 v-117 (Zilla, Alter Segen, Silbersegen, Drei Könige, Wille Gottes und Himmlisches Heer), 161-165 v (Radstuben und Stollen auf Rosenhofer Zug), 207-211 v (Bericht des Vize-Oberbergmeisters über Probleme des Baus auf Herzog Georg Wilhelm); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 29 f, 33, 43 + 89-90 v + 189 f + 461 f (Hüttenmeister), 44 f, 78 f, 82 ff, 84-85 v + 132 f (Stollensteiger), 86 f, 133 v f (Hüttenwächter), 152 f, 214 v ff, 242 v-247 + 308-309 v + 462 v ff (diverse Steiger und Untersteiger), 328 v f (invalider Schmelzer als Aufseher am Schmelzofen zur Nachtschicht), 497 v ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 3 v f (Holzmalterer), 12 ff + 146 f (Diäten für Vize-Oberbergmeister), 29 v f, 44 v f + 110 f (Kunstzimmermeister), 56 v ff (Geschworener), 57 v-59 v (Bergprobierer), 130 v f (Diäten für Maschinendirektor), 204 ff (Fahrgeld für Revierbeamte), 260 v ff, 261 v f (Wegesteiger), 279 v ff (Papiergeld für Sägemüller), 319 v f, 370 v (Holzmalterer), 370 v f, 374 v (Bleiprobierer), 454 v ff, 483 v f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 13 ff, 214, 241 v ff, 354, 428 v f, 489 v; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 307 v f (Steiger und Einfahrer), 343 ff (Steiger); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 229 v f (Steiger im Altenauer Revier), 271 v f (Haldensteiger im Andreasberger Revier), 294 ff, 384-386 v, 486 f (Abnahme der Grubenholzes unter Beteiligung der Geschworenen und der Schichtmeister), 296 v ff, 311 f, 417 v ff (Arbeitsentlastung eines Geschworenen im Andreasberger Revier); - Gnadenquartal für Nachkommen eines Geschworenen 434 v; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 461 f (Sohn eines Hüttenmeisters); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 282 v f (Anwesenheit der Schichtmeister auf den Gruben bei Ablieferung des Eisenwerks der Bergschmiede); - Untersuchung von Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben 359 (Nassproben von Rösten); - Proben der im Stollen auf Himmelsfürst gefundenen Schmelzklumpen 214 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 424 ff, 459 (Steiger wegen Haldenschuld oder Divergenz von Erzförderung und Haldenerzen); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 278 v ff, 390-393 v (Preise sowie Differenz von Abgabe und Bestand des Sägemühlenholzes); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 3 f (Wille Gottes und Himmlisches Heer), 40 f, 283 f, 310 f (Hedwig Friederike), 62 ff, 194 f, 437 f (Prinz Maximilian), 81 ff, 342 ff (Louise Christiane und Neuer Lutter Segen), 86 v-89, 195 v ff, 436 v f (Neuer König Ludwig und Prinz Ferdinand), 140 v f (Braune Lilie), 155 v-157 (Herzog Georg Wilhelm), 194 ff (Neuer Freudenberg), 200 ff, 376 f (Verlegte Silberburg), 314 v-316 v, 381 ff (Lehnschaft Neuer August), 337 f (Verlegte Drei Steiger), 380 v f (Grüner Hirsch), 435-436 v (Redens Glück), 456 f (Lehnschaft Redens Anfang), 457 v ff (Lehnschaften Antoinettes Glück und Segen des Herrn), 467 v-469 v (Neuer Gottes Segen und Jakobs Glück), 491 v-495 (Verlegte Kupferrose); - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben: Haldenüberschuss auf Herzog Christian Ludwig, St. Elisabeth, St. Margarethe, Zilla, Gabe Gottes und Rosenbusch, Silbersegen, Kranich, Dorothea, St. Johannes 188 ff, 216 v ff, 228 f, 256-257 v, 337 v, 369 v f, 380 f, 423 v f; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 205 v f (Kunst auf St. Elisabeth), 218 f (Grünhirschler Stollen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 2 v f (Lehm für Silberhütten), 230 v (Öl und Unschlitt), 281 f (Zehrungskosten für Befahrungen), 488 v ff (Frankfurter Hanf); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 4 f (Rosina), 41-42 v (Lehnschaft Kronprinz und Kupferkiesgrube zu Elbingerode), 77 v f, 230 v f, 456 v f (Lehnschaft Himmelsfürst); - Vorschuss der Knappschaft für die Extraordinäre Andreasberger Hüttenkasse 401 f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Neue Benedikte, St. Margarethe, Kranich, Gabe Gottes und Rosenbusch, Silbersegen, Wille Gottes und Himmlisches Heer, Englische Treue, Herzog Georg Wilhelm, Anna Eleonore, Rosina, Katharina Neufang, Samson, St. Andreasbergs Glück, Louise Christiane und übrige Gruben 172 v-181 v, 203 ff, - Quartalsschluss Luciae, speziell Caroline, Dorothea, Neue Benedikte, St. Margarethe, Kranich, Gabe Gottes und Rosenbusch, Herzog Christian Ludwig, Braune Lilie, Wille Gottes und Himmlisches Heer, Englische Treue, Herzog Georg Wilhelm, Anna Eleonore, Grüner Hirsch, Altenauer Hoffnung, Rosina, Neues Clausthal, Katharina Neufang, Samson, Bergmannstrost, St. Andreasbergs Glück, König Ludwig, Verlegte Segen des Herrn, Redens Glück, Louise Christiane und übrige Gruben 439-453, 474 ff; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 45, 131 v, 214 v, 285 v, 390, 488 v; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 40 v f, 103 v f (Neuer Gottes Segen und Neues Jakobs Glück), 50-51 v (Fundgruben Bergmannsglück und Gottes Hilfe auf Erzgang im Teufelsthal), 104 (lehnschaftliche Gruben Redens Anfang und Stelzners Fortgang), 187 ff (Fundgruben Palmenbaum und Goldener Adler), 231 ff, 354 v (Fundgruben Friedrich und August auf einem von der Lehnschaft Antoinette und Louise erschürften Gang), 247 ff, 309 v f (Fundgrube auf Kobalterze im Feld von Theuerdank durch Braunlager Farbwerksfaktor für einen Kaufmann aus Braunschweig), 344 ff (Fundgrube auf Gang der alten Felicitas), 401 v ff (Kohlenflöz bei St. Andreasberg durch Inspektor der Herzberger Gewehrfabrik); - Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbaus 355 f (Zumutungen für Hedwig Friederike und Julius Claus); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe freier oder kaduzierter Kuxe 119 (Neuer Gottes Segen und Neues Jakobs Glück), 341 (Neuer Lutter Segen und Louise Christiane); - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 140 v; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 148 v-150, 406-407 v; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 258 v-260 v, 265 ff;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 139 f (Thurm Rosenhof), 198 v ff (Erzgang der alten Weintraube durch Neue Gottes Segen und Jakobs Glück), 285 v-287 v, 499 (Katharina Neufang, Samson und Grünhirschler Stollen), 292 ff (Verlegte Silberburg), 293 ff, 469 v-471 (Erzgang und Bergbaukassenort am Matthias-Schmidts-Berg), 310 v f (Verlegte Weinstock und Neuer Theuerdank), 336 v f (Treffen eines Erzgangs auf Julius Claus), 353 (St. Johannes); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 77 v f (Lehnschaft Himmelsfürst); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 463 v ff (Katharina Neufang); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 191 v-194; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 4 v f, 73 v f, 142 v f (Blechgefäße für Geleuchtöl), 31 f (Beantragung von Stiefeln für Stollenarbeiter), 37 f, 206 ff, 314 f, 403 v, 496 v ff (Verbrauch oder Vorrat von Kunstleder auf einzelnen Gruben), 157 f (Grubenkleidung anlässlich des Besuchs eines Welfenprinzen auf der Dorothea), 158 v, 277 f (Kunst- oder Fischleder), 211 v f, 320 ff, 352 v f (Frankfurter Hanf), 262-264 v, 386 v ff, 423 (Geleuchtöl), 316 v ff (Ofen für das Haus des Pulverfaktors), 317 v f (Testpfannen für den Silberbrenner), 321 ff, 430-431 v (Weinstein für Bleiproben), 340 v (Brennen von Tonziegeln für die Hochöfen auf Clausthaler und Altenauer Hütte), 370 f (Schmelztröge für die Silberhütten), 380 (Teer), 429 v f (Royalpapier für den Markscheider); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 189 v f, 459 f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben), 302a ff, 461 v f (Einführung des ‚Ölbrennens‘ oder Geleuchtöl an Stelle von Unschlitt im Lauterberger und Andreasberger Revier), 70 v, 141-142 v, 387 v-390, 429 f (Ausgabe und Preis der Bergfaktorei für Geleuchtöl); - Aufbewahrung des Geleuchtöls auf den Gruben in Blechkästen 233 ff, 455 v f; - Abgabe von Tonziegeln an die Gittelder Eisenhütte 281 v f; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 9-12 (Bericht des Berggegenprobierers über Eisenproben), 226 v ff (Sägemühlenholz), 334 f, 382 v f (Eisen für Hängenägel), 457 f (Beschwerde über mangelhaftes Seileisen auf Thurm Rosenhof); - Versuche mit stählernen Bohrern auf verschiedenen Gruben 411-417; - Seilbrüche und Materialkontrolle 212 ff, 234-235 v, 256 v f (Braune Lilie), 369 f (Treibseile aus Frankfurter Hanf); - Teeren der Haspel- und Treibseile mit Zusatz von Öl und Unschlitt 335 v ff; - Versuche eines Maurers zur Nutzung lokaler Lehmvorkommen für die Anfertigung der Probier-Scherben 426 v ff; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 111, 295-296 v (Regeln zum Verkauf von Alteisen); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 31 v ff (Verkohlung von Holz der Tagegebäude der Weintraube), 155 f (Abgabe einer alten Kunstwinde an Grube Herzog Georg Wilhelm), 160 v f (Eisenwerk und Kunstrad von Neuer Freudenberg und Gelber Hirsch), 417 f (Translozieren einer Kähe von der Verlegten Kupferrose zum Freudenberger Teich); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 39 ff, 255 f, 334 v f, 453 v f, 479 v f (Dorothea), 182 (Josua), 184 v f (Altenauer Hoffnung), 217 v (Gnade Gottes, St. Andreasberg), 242 v f, 288 v-290 (Verlegte Weinstock und Neuer Theuerdank), 286 f (Samson), 291 v f, 464 v-466 (Redens Glück), 375 f (Bergmannstrost und Andreasbergs Glück), 379 f (Alter Segen), 477 (Hedwig Friederike); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 1 v ff (Caroline), 226 v (Anna Eleonore), 287 v ff (Prinz Maximilian), 453 f (Alter Segen), 471 f (Andreaskreuz); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 20 v (Silbersegen), 183 v ff (Gnade Gottes, Schatzkammer Stollen), 379 v f (Rosina); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 73 f (Dorothea), 353 f, 475-476 v (Silbersegen); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 1 v (100 Lachter Strecke), 40 (Schacht Braune Lilie), 123 (Schacht Heinrich Gabriel), 123 f (Kunstradstube auf Thurm Rosenhof), 182 (Schacht Prinz Friedrich Ludwig), 256 v (Schacht St. Elisabeth), 280 v f (Schacht Herzog Christian Ludwig), 311 v f (Frankenscharrn Stollen), 312 (Rösche auf Kranich), 335 (Wetterschächte auf Neue Benedikte), 353 v (Kunströsche auf Caroline), 379 (Wetterschacht auf Braune Lilie), 454 f (Strecke auf Silbersegen), 498 v f (Schacht Felicitas); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 33 f (Schleiftrog auf Prinz Maximilian), 60 (Neue Gottes Segen und Jakobs Glück), 103 f (Kunstradstube auf St. Elisabeth), 108 f (Strecke auf Anna Eleonore), 124 f (Durchschlag von St. Katharina zum Schacht Herzog Christian Ludwig), 123 v f, 144 v-146 (Aufräumen eines alten Stollens im Feld der Zeche Himmelsfürst und Fund eines kleinen untertägigen Schmelzofens), 204 (Strecke auf St. Johannes), 225 f (Dorothea, Strecke zum 13 Lachter Stollen), 228 v ff, 257 v ff (Schacht, Radstube und Kunst auf Verlegte König David und Drei Steiger); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 86 v (Redens Glück), 150 ff, 361-365 (neue Kunst auf Neuer Lutter Segen), 365 f, 495 f (Geschleppe auf Louise Christiane); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 425 f (Ort auf Neue Benedikte); - Betrieb der Treib- oder Förder-Schächte 226 f (Thurm Rosenhof); - Bruch im Schacht auf Katharina Neufang 462 f; Erzaufbereitung: - Versuche zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden: Pochen ohne Vorsatzbleche 108 v-110, 139 v ff, 185-186 v, 303 f, 372 v ff; - Schliegproben sowie Aufbereitung von Erzen verschiedener Gruben 354 (Rosina); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 37 v, 44, 49 f, 123 v, 205 v, 228 f, 234, 255 v f, 312 v, 353 v, 400 ff; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 335, 344, 402 v f, 423 f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 74 v-76 (Wasserkünste und Hochofen auf Frankenscharrn Hütte), 90 v-93 v, 133, 146 v ff, 158 v ff, 393 v f, 434 v (Hochofen auf Andreasberger Hütte), 232 (Hochofen auf Altenauer Hütte); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 103, 214 f; - Zuschläge beim Schmelzprozess 20 f, 111 f, 124 v f, 131 f, 239-241 (Eisenstein und Eisenschlacken, auch deren Anfuhr); - Aussetzen der Schlackenfuhren von Frankenscharrn und Altenauer Hütte zu den Unterharzer Hütten und Konflikt mit Kommunion-Bergamt 19 ff, 63-70, 126-127 v; - Bestimmung eines Platzes für eine neue Schlackenhalde auf Altenauer Hütte durch den Maschinendirektor 70, 127 v-129 v; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 269 v (Haldenerze der Kupferrose), 269 v-271 v, 399 ff (Haldenerze und Schlacken im neuen Hochofen auf Andreasberger Hütte), 354 f (Josua); - Schutz der Kunsträder für die Blasebälge der Hütten vor Frost und Einfrieren 129 v ff; - Ergebnisse der Metallerzeugung 351 v (Bleiproben mit Hilfe von Weinstein), 486 v-488 v (Rapport des Hüttenreiters über Defizite bei der Produktion von Blei und Glätte, [Text teilweise gestrichen]); - Hochofenprozess und Erträge auf Andreasberger Hütte 394-399, 499-502; - Schmelzen von Rollenblei-Krätze der Osteroder Berghandlungsfaktorei 356 f; - Versuche zum Schmelzen eines ‚Heidensteins‘ aus St. Andreasberg im Clausthaler Hochofen 405 f; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Bericht über den Bau der Eisensteingrube am Knollen 322-325 v;

Enthält: Forstwirtschaft: - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 237-239, 358 f (Schachtholz), 283 v-285 v (Sägemühlenholz für die Bergwerke); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 6-9 (Binden der Waasen), 157 v f; - Holzbedarf der Eisensteingruben, Ausgaben für Hauerlohn und Einnahmen der Schachtholzkasse 489 v-491; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 59 v, 74 f (Hutthaler Teich und neue Grabentour am Grünen Berg), 83 ff (Kupferroser Teich), 268 ff (alter Kunstgraben der Katharina Neufang); - Inspektion der Teiche und Gräben 5 ff (Rösche und Kanal auf Clausthaler Hütte durch Maschinendirektor), 467 v (Rehberger Wasserlauf); - Wasservorrat 16, 34 f, 37 v, 45, 70 v, 99 v f, 117, 121 v, 134 v f, 153 v, 166, 201, 220 v, 232, 251 v, 274, 303 v, 329, 348 v, 367, 376 v, 403 v, 421, 438, 471 v, 502. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 22 v f, 111 f, 124 v f, 205 v, 213 ff, 312 f, 332 v ff, 351 f, 365 v f, 380 v, 427 v ff, 466-467 v, 478 v; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 484 f; - Beschwerde von Fuhrleuten über verweigerte Abnahme von Schachtholz [Text gestrichen] 485 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 104 ff, 121 f, 125 ff, 281 v ff, 432 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 76-77 v, 426 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 22 f, 119 v-121, 186 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 1 f, 318-319 v, 325 v-327 v (Örtergeld im Andreasberger Revier), 338 v-340 v (Ausschmieden des Gezähes für Lerbacher Eisensteingruben), 359 v (Schrauben und Muttern für Kunststangen), 408-411 (Löhne für Schmieden und Instandhalten der Bohrer und Fäustel), 420 ff; - Arbeitsproben der Bohr- und Gedinghauer zur Berechnung des Örtergelds auf dem Oder Stollen 433 ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 78 v f (Patronenmacherin), 371 ff (Beilschmied), 460 (Bergböttcher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 21 v f (Bergzimmermeister, Pochlaschen), 190 f, 313 v f (Seiler), 207 (Kunst- und Pochfettmacher), 235 v-237, 460 ff (Drechsler, Proben-Büchsen), 251 f, 310 (Kunstzimmermeister), 327 v ff, 346-348 v (Anstellung eines Bergzimmermeisters auf Probe, auch dessen Lohn), 459 v f (Sattler); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 20 v ff (Haspel am Sperberhaier Damm), 105-108 (Verbesserungen der Kunst auf Anna Eleonore), 182-183 v (Kunst für König David), 197-198 v (Kehrradstube und Treibwerk auf Neuer Gottes Segen), 248-251 v (Wasserkunst auf Louise Christiane unter Leitung des Kunstzimmermeisters Eggers), 290-291 v (Wettermaschine auf Prinz Ferdinand), 297 v-302 (Kunst auf Neuer Lutter Segen), 456 v (Bremse beim Treibwerk auf Thurm Rosenhof); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 227 v f (Teerhaus), 266-267 v, 302 v f (Bohrmühle für Lauterberger Grubenrevier), 383 ff (Radstube auf Clausthaler Hütte); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 356 v-358 (Normierung oder Standardisierung der Bauteile für Künste nach einem Modell); Bergwarenhandel: - Vorkaufspreis der Berghandlung für Lauterberger Kupfer und zum Bedarf der Clausthaler Münze 80, 341 f; - Modalitäten des Transits von Harzer Bergwaren über preußisches Territorium 43 v f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 14 (Prinz Ferdinand, Pulverrauch), 49 (Caroline), 79 f (Kunstwarten auf Samson und Katharina Neufang), 181 v f (St. Katharina), 196 v f (Gesamtfirstenbau Bergmannstrost und Andreasbergs Glück), 375 v f (Segen Gottes und Jakobs Glück), 476 v f (Dorothea), 477 f (Schlammwäsche im Polsterthal); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 360 f (Neuer Lutter Segen, Holzarbeiter und Kunstknechte), 425 v f (Schachtarbeiter auf Haus Israel und Sophie); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 479 (König David); - Arbeitskräftebedarf 153 f (Hauer auf Abendröthe), 477 (Schießer auf Sophie), 496 f (Kunstknechte auf Neuer Lutter Segen); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 14 ff (Katharina Neufang und Samson), 80 v f (Steiger-Gedinge auf Neuer Lutter Segen), 199 v f, 226, 454 v (Weilarbeiten auf Abendröthe und Dorothea, Sophie und 100 Lachter Strecke); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 32 v f, 60 f, 151 v f (Warten der Künste), 40 (Örtergeld für Hauer), 93 v, 346 (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 151 f (Lohn beim Brechen von Kalkstein), 331 f (Holzhauer), 466 (Andreasberger Reicherz-Ausschläger); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 480-483 v (Entlohnung der Pocharbeiter im Haus des Knappschaftsschreibers);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 15 v f, 30 ff, 33 v f, 63, 134 f, 215 v f, 253 v ff (Lohnzuschuss für invalide Stufferz-Ausschläger), 264 v f, 267 v f, 272-274, 312 v ff, 366 f, 373 v ff, 418 v-420, 471 v, 477 v ff, 491 f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 60 v-62, 372 f; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchsenkasse 132; - Bilanz der Einnahmen und Ausgaben der Clausthaler Knappschaftskasse und Überweisung von Überschüssen in die Zehntkasse 143 v ff; - Hüttenbüchsenbeiträge der Hüttenleute beim Schmelzofen und Raffinieren des Silbers 277 v ff, 355 v f; - Überlegung zur Gewährung von Knappschaftsleistungen für im Bergbau angenommene vormalige Soldaten 147 v ff; - Ablieferung eines Überschusses der Clausthaler Knappschaft an die Zehntkasse 405 v; - Kleidungsstücke für arme Pochkinder 484 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 56 f (Brunnenkur für Altenauer Hüttenbeamten), 216 f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 73; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 191 f, 345 ff; - Gehaltszulage für Altenauer und Clausthaler Bergchirurgen 50, 337 v ff; - Ammenbeisteuer 30, 434 f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Konzessionierung oder Anlegung von Handwerkern bei Andreasberger Berg- und Hüttenwerken 160 f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 159 v f (Bergfaktor), 218 v-220 v; Kirche und Schulwesen: - Schulunterricht der Altenauer Pochkinder 479 f;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1747
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 126
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: Claus Friedrich von Reden

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 06.04.1736

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 08.10.1791

Angaben zur Person (1): Geburtsort: Celle

Angaben zur Person (1): Sterbeort: Clausthal

Angaben zur Person (1): Beruf: 1762 Bergdrost, 1766 Vizeberghauptmann, 1769 bis 1791 Berghauptmann

Angaben zur Person (2): Personenname: August von Veltheim

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 18.09.1741

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 02.10.1801

Angaben zur Person (2): Geburtsort: Harbke

Angaben zur Person (2): Sterbeort: Braunschweig

Angaben zur Person (2): Beruf: 1767 Bergdrost in Clausthal, 1769-1779 Vizeberghauptmann, 1779 Ruhestand und Ernennung zum Berghauptmann mit Generalmajors Rang

Angaben zur Person (3): Personenname: Carl Christian Eggers

Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 1778

Angaben zur Person (3): Beruf: 1760-1778 Kunstzimmermeister

Index-Gruppe: frei: GND:117369454:Veltheim, August Ferdinand

Index-Gruppe: frei: GND:100248241: Reden, Claus Friedrich

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
10.6.1769 – 2.12.1769

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 10.6.1769 – 2.12.1769

Other Objects (12)