Archivale
Grundherr- und Loeffelholzwappen
Opulenter Aufbau mit den Wappen Grundherr und Loeffelholz im oberen Bereich. Allegorien und Motti, im Vordergrund ein antikisierender Altar, an den zwei schwebende, brennende Herzen geknüpft sind. Auf dem Altar die ineinander gestellten Initialen I, C, A und H = Johann (Hans) Carl II. Grundherr und seine Braut Anna Helena Carl, verwitwete Loeffelholz. Hochzeit war 1739.
Im Hintergrund zu beiden Seiten je eine Urne mit einer Initiale, darüber in den Wolken je ein Stern: Auf Seiten des Bräutigams "I" = (Susanna Maria) Imhoff, die verstorbene erste Frau Grundherrs, - auf Seiten der Braut "L" = deren erster Ehemann, (Hans Sebastian) Loeffelholz.
Sign. unten links: "Joh: Jacob Schübler inv: et del:" und rechts: "Joh. Sebastian Müller sc:".
Unten handschriftlich in Blei Hinweise auf das Brautpaar.
- Archivaliensignatur
-
E 17/II Nr. 3828
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: Mischtechnik 21,7 x 19,6 cm (Blatt)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Grundherr, Anna Helena geb Carl verw Loeffelholz
Indexbegriff Person: Grundherr, Hans Carl II
Indexbegriff Person: Grundherr, Johann Carl II
Indexbegriff Person: Loeffelholz, Hans Sebastian
Indexbegriff Person: Stecher: Müller, Johann Sebastian
Indexbegriff Person: Zeichner: Schübler, Johann Jakob
Indexbegriff Person: Verfasser und/oder Verlag: Schübler, Johann Jakob
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Druckgraphik, Zeichnungen u.a.m.
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Wappen
- Kontext
-
Loeffelholz/Porträtsammlung
- Bestand
-
E 17/II Loeffelholz/Porträtsammlung
- Indexbegriff Sache
-
Wappen, Grundherr
Wappen, Löffelholz
Allegorie
Motto
Altar, antikisierender
Herzen - brennende
Herzen - schwebende
Herzen - verbundene
Initialen
Hochzeit
Urne
Stern
- Laufzeit
-
1739
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1739