Orchestrion
Akkordeon "Magic Organa"
Der in Straßburg geborene René Seybold (1890-1972) wendete sich nach dem Musikstudium dem Instrumentenbau zu. Bis 1914 fertigte er auch Notenrollen für pneumatische Musikautomaten. 1923 gründete er eine eigene Orchestrionfabrik in Straßburg-Neudorf. Weltwirtschaftskrise und Konkurrenz durch Schallplatte und Radio zwangen Seybold Ende der 1920er Jahre zum Verkauf der Firma. Mit dem Patent für eine selbstspielende Handharmonika gelang es ihm, eine Zusammenarbeit mit der Firma Hohner in Trossingen einzugehen. Hohner und Seybold bauten das „Magic Organa“, ein selbstspielendes Akkordeon. Seybold entwickelte auch das elektronische Akkordeon „Electronium“, das seit 1952 von Hohner vertrieben wird.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
- Inventory number
-
90/381
- Measurements
-
Breite: 93.0 cm, Höhe: 100.0 cm, Tiefe: 30.0 cm, Breite: 50.0 cm, Höhe: 40.0 cm, Tiefe: 25.0 cm
- Material/Technique
-
Holz; Metall; Kunststoff; Musikinstrumentenbau; Feinmechanik
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Fa. Seybold
- (where)
-
Straßburg
Frankreich
Trossingen
- (when)
-
um 1930
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Orchestrion
Associated
- Fa. Seybold
Time of origin
- um 1930