Aufsatzsammlung

Einführung in den heimatkundlichen Sachunterricht : Grundbegriffe und Unterrichtsbeispiele

Das Werk sieht modernen Sachunterricht als kindnah, problemorientiert und in der Spannung zwischen Heimatnähe und Weltoffenheit. Es will Lehrenden und Lernenden eine praxisnahe und theoretisch fundierte Einführung bieten. Das Autorenteam der Arbeitsgruppe Sachunterricht Grundschule, das an der Universität in Landau das Werk Heinrich Kleins fortführt und weiterdenkt, sieht den modernen Sachunterricht als . dem Kind und seinem Denken verpflichtet, . regional-heimatlich und zugleich weltoffen und grenzüberschreitend, . rational und emotional orientiert, . handelnd und entdeckend, . problembezogen, . Sprache und Sache verbindend, . an grundschulgemäßen Projekten orientiert. Das vorliegende Buch will Studierenden und Lehrenden eine fassliche und praxisorientierte Begegnung mit wichtigen Aspekten eines modernen heimatkundlichen Sachunterrichts sein. Die notwendige theoretische Fundierung findet das Werk in zentralen Grundbegriffen, die als gedankliches "Gerüst" für die dargestellten Unterrichtsbeispiele dienen.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783407320650
3407320655
Dimensions
24 cm
Extent
222 S.
Language
Deutsch
Notes
Ill.
Literaturverz. S. 213 - 215

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Heimatkunde
Sachunterricht
Pfalz

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim, Basel
(who)
Beltz
(when)
2005
Contributor

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:04 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aufsatzsammlung

Associated

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)