Grafik
Übergang der ungarischen Truppen bei Schröck 1744
Der Stich illustriert ein Ereignis während des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740-1748). Im Frühjahr 1744 überquerte Karl Alexander von Lothringen mit kaiserlichen Truppen an drei Stellen den Rhein und überfiel daraufhin weite Teile des Elsass. Es handelte sich um ein Manöver, um die Franzosen von einem weiteren Einfall in Flandern abzulenken. Der erste der drei Rheinübergänge fand bei Schröck durch ungarische Truppen statt. In der oberen Bildhälfte zeigt eine Karte die Rheingegend von Schröck (heute ein Ortsteil der südpfälzischen Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen) bis nach Mainz. Sie wird ergänzt durch eine Detailkarte mit der Gegend und dem Rheinabschnitt bei Schröck sowie durch eine Detailkarte mit den Städten Weißenburg und Lauterburg im Elsass, die nach dem ersten Rheinübergang von den imperialen Truppen erobert wurden. Eingezeichnet sind hier auch die "Lautterburger Linien", eine 1706 (während des Spanischen Erbfolgekrieges) von den Franzosen im Zickzack angelegte Verteidigungslinie, die zur Verteidigung des für Frankreich neu hinzugewonnenen Elsasses diente. In der unteren Hälfte des Stiches veranschaulicht zusätzlich eine bildliche Darstellung den ersten Rheinübergang: Es sind zahlreiche, mit Soldaten besetzte Boote zu sehen, die gerade übersetzen, und französischen Truppen, die die Flucht ergreifen. [Johanna Kätzel]
La gravure illustre un événement survenu pendant la guerre de Succession d'Autriche (1740-1748). Au printemps 1744, Charles Alexandre de Lorraine et les troupes impériales traversèrent le Rhin à trois endroits et envahirent ensuite une grande partie de l'Alsace. Il s'agissait d'une manœuvre visant à détourner les Français d'une nouvelle incursion en Flandre. Le premier des trois passages du Rhin fut effectué à Schröck par des troupes hongroises. Dans la moitié supérieure de l'image, une carte montre la région du Rhin de Schröck (aujourd'hui un quartier de la commune d'Eggenstein-Leopoldshafen dans le sud du Palatinat) jusqu'à Mayence. Elle est complétée par une carte détaillée montrant la région et le tronçon du Rhin près de Schröck, ainsi que par une carte détaillée montrant les villes de Wissembourg et de Lauterbourg, en Alsace, qui furent conquises par les troupes impériales après le premier passage du Rhin. On y trouve également les « Lignes de Lauterbourg », une ligne de défense en zigzag établie par les Français en 1706 (pendant la guerre de Succession d'Espagne) afin de défendre l'Alsace nouvellement acquise à la France. Dans la moitié inférieure de la gravure, une représentation picturale illustre elle aussi le premier passage du Rhin : On peut y voir de nombreux bateaux remplis de soldats en train de traverser et des troupes françaises qui prennent la fuite. [Johanna Kätzel]
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
- Inventory number
-
HM_1987_147
- Material/Technique
-
Kupferstich;
- Inscription/Labeling
-
Kartentitel (oben): Geographische vorstellung / des / RHEIN - STROMS, / von Schröck biß nach / MAYNTZ / den i Iulÿ A. 1744 Titel (unten): Der Glückliche übergang der Königl: / Hungarischen Truppen, bey Schröck über den / Rheinstrom den i Iulÿ 1744. Signatur: Nürnberg verlegt v. Christ: Riegel, Buch u. Kunst Händler, unter der Vesten.
- Subject (what)
-
Boot
Österreichischer Erbfolgekrieg (1740-1748)
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Rhein
Elsass
Eggenstein-Leopoldshafen
Wissembourg
Lauterbourg
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Nürnberg
- (when)
-
1744 (?)
- (description)
-
Gedruckt
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
Time of origin
- 1744 (?)