Archivale

Schreiben der Herrschaft aus Nürnberg an den Verwalter Georg Dietrich Hagendorn in Artelshofen 1765

Enthält:
1765 Januar 10 bis Dezember 28: Schreiben der Herrschaft aus Nürnberg an den Verwalter Georg Dietrich Hagendorn. Tätig sind der Sollizitator J(ohann) A(ndreas) Neuner und überwiegend F(riedrich) Volland.
Darin u. a.:
10. Januar: Witwe (Margaretha) Schwammberger in Höfles (= Höflas) darf dort bleiben. Hinweis, dass in ihrem geplanten Testament die Kinder laut Nürnberger Reformation nicht nur mit Legaten abgespeist werden dürfen (siehe Nr. 1600).
Der (ehemalige Verwalter Johann Leonhard) Behringer hat noch etliche Schriftstücke in Händen, mit denen er üblen Gebrauch macht. Nötigenfalls muss man diese ihm durch den Landrichter abnehmen lassen. (siehe Nr. 1604)
27. März: Ihro Gnaden (= Maria Jakobina Ebner) wünschen der Frau des Verwalters gute Besserung.
10. Mai: Das Schloss in Hirschbach soll reparirt werden.
23. Juli: Wie man vom Nürnberger Agenten in Bamberg erfuhr, soll ein Herr von dort wegen der Lehen nach Grünreuth reisen. Volland will daher ebenfalls dorthin. Für den Fall, dass die Nachricht zu spät kam, soll Verwalter selbst nach Grünreuth und anzeigen, was Lehen und was Allodial-Güter sind.
30. Juli: Der Bambergische Hofkammerrat wird nun doch nicht kommen. - Es ist jetzt sicher, dass am 16. August die Devalvation des Geldes auf den 20-Gulden-Fuss kommen wird.
16. August: Das Geld wurde am 14. d.M. doch auf den 24-Gulden-Fuss gesetzt.
22. Oktober: Anbei ein Aprikosenbaum, der zu den anderen gesetzt werden soll. Dabei auch 6 Pyramiden, welche probeweise in die Rabatten gesetzt werden sollen.
30. Oktober: Es werden Zwergbäume für den Zwinger übersandt werden.
November 4: Volland will sich wegen des Sohns [Lorenz?] des Verwalters alle Mühe geben, er soll solange noch in Happurg ausharren.
November 14: Die Cäthel hat wohl die Mäuß Zeltl. überbracht. In den Zimmern, wo die Mäuse am Stärksten auftreten, braucht man aber nur ungelöschten Kalk auszustreuen und Wasser dazuzustellen - daran krepieren sie genau so.
November 20: Volland und Hagendorn hatten sich an der Flachslotterie beteiligt. Ihro Gnaden haben erfahren, dass Hagendorn schöne Spinnräder verfertige und seine Frau gut spinnen könne. Die Dame hat selber 15 Pfund Lotterieflachs gewonnen. Anbei 1 Pfund mit der Bitte, dieses zu spinnen.
Dezember 17: Anbei ein Weihnachtsgeschenk von Ihro Gnaden.

Reference number
E 49/II Nr. 1599
Further information
Indexbegriff Person: Behringer, Johann Leonhard

Indexbegriff Person: Ebner, Maria Jakobina geb Nützel

Indexbegriff Person: Hagendorn, Georg Dietrich

Indexbegriff Person: Hagendorn, Lorenz

Indexbegriff Person: Käthel

Indexbegriff Person: N, Käthel

Indexbegriff Person: Neuner, Johann Andreas

Indexbegriff Person: Schwammberger, Margaretha (Witwe d Konrad)

Indexbegriff Person: Volland, Friedrich

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte

Context
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Holding
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff subject
Herrschaft
Schriftverkehr
Verwalter Artelshofen
Sollicitator
Testament
Nürnberger Reformation
Schriftstücke
Landrichter
Missbrauch
Krankheit
Schloss
Reparatur
Lehen, Bamberger
Agent, Nürnberger
Hofkammerrat, Bamberger
Devalvation
Zwanzig-Gulden-Fuss
Vierundzwanzig-Gulden-Fuss
Aprikosenbaum
Pyramide (Gartenarchitektur)
Rabatten
Zwergbäume
Stellensuche
Mäusezeltlein = Mäusegift
Mäusegift
Kalk ungelöschter
Wasser
Lotterie, Flachs-
Flachslotterie
Spinnrad Fertigung
Weihnachtsgeschenk
Indexentry place
Artelshofen
Artelshofen, Schlossgarten
Bamberg
Grünreuth
Happurg
Hirschbach, Schloss
Höflas

Date of creation
10.01.1765 - 28.12.1765

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 12:59 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 10.01.1765 - 28.12.1765

Other Objects (12)