Hochschulschrift

Evaluation eines neuen Modelles zur In-vitro Testung von Endometriegeräten

Zusammenfassung: In der vorliegenden Studie wurde die die Eignung eines speziell entwickelten Modells zur In-vitro Testung von Endometriegeräten überprüft und damit die Messgenauigkeit der beiden Endometriegeräte Root ZX und Raypex in-vitro evaluiert. Ein spezieller Kunststoff wurde mit Ringer-Lösung getränkt; in diesem wurden an extrahierten Zähnen die Arbeitslängen der Zähne mit Hilfe von Headström-Feilen mit den Geräten Root ZX und Raypex bestimmt. Die von zahlreichen Autoren für die Praxis geforderte Genauigkeit von +/- 0,5mm um die apikale Konstriktion wurde in 85% der Fälle vom Root ZX und in 90% der Fälle vom Raypex eingehalten. Die Feilenspitzen lagen in 60% beim Raypex und in 53% beim Root ZX im Bereich zwischen Konstriktion und Foramen. Daneben wurde nur in 2,5% der Fälle beim Raypex und in 5% der Fälle beim Root ZX ein Punkt apikal des anatomischen Foramens bestimmt, was einer Überinstrumentierung entspräche. Jedoch liegen diese Werte im Bereich von 0,5mm apikal des Foramens. Beide Messgeräte lassen also eine gleichwertig verlässliche und exakte Arbeitslängenbestimmung zu. Die Ergebnisse dieser Studie sind mit den Ergebnissen anderer In-vitro-Studien und In-vitro-Studien zu den Geräten Root ZX und Raypex vergleichbar. Die in anderen Studien erhaltenen Werte schwanken zwischen 75% und 100%

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2007

Schlagwort
Wurzelkanal
Wurzelkanalinstrument
Online-Ressource
Zahnkrankheit

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2007
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bsz:25-opus-45419
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)