Incentives to grow: multimarket firms and predation

Abstract: "Network industries with low sunk costs have been popular examples for the theory of contestable markets and spatial competition models. We argue that, due to the multimarket nature of operations, theories of predation are more relevant to explain strategic behaviour. Building on well established reputation models our contribution is threefold. First, we use a more realistic sequencing of the game and strengthen the entry deterrence result. Second, we show that rational multimarket firms may use (the threat of) predatory entry to expand. Third, we allow strategic interaction of two multimarket firms and find that multimarket firms do not attack each other." (author's abstract)

Weitere Titel
Expansionsanreize: Multimarktunternehmen und Verdrängungsstrategien
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 37 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-19

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Latente Konkurrenz
Verdrängungswettbewerb
Mehrproduktbetrieb
Mehrproduktfertigung
Prestige
Spieltheorie
Markteintrittsstrategie
Unternehmenswachstum
Glaubwürdigkeit
Theorie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2000
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-116263
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)