Bestand
Motteler, Julius (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 18. Juni
1838 in Esslingen am Neckar geboren
1845 - 1852
Besuch des Pädagogiums
1852 - 1856 Lehre als
Kaufmann und Tuchmacher
1856 - 1859 Buchhalter
und Werkführer in Augsburg
1859
Militärdienst
1859 - 1867 Buchhalter und
Disponent in Crimmitschau
1860 Mitglied des
Deutschen Nationalvereins
1863 Mitglied des
Verbandes Deutscher Arbeitervereine, Mitbegründer eines
Arbeiterbildungsvereins in Crimmitschau, Bekanntschaft mit August
Bebel
1866 gemeinsam mit August Bebel und
Wilhelm Liebknecht Gründung der Sächsischen Volkspartei
1867 gemeinsam mit Wilhelm Stolle Gründung des
Crimmitschauer Republikanischen Vereins (Ortsverein der Sächsischen
Volkspartei)
1867/1868 Anschluss an die
Internationale Arbeiterassoziation
1869
Gründung der Internationalen Gewerksgenossenschaft der Manufaktur-,
Fabrik- und Handarbeiter beiderlei Geschlechts, die sich bis zum
Verbot 1878 zur größten und fortschrittlichsten Gewerkschaft
Deutschlands entwickelte
1869 Mitbegründer der
Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP)
1870
Gründung der Crimmitschauer Genossenschaftsdruckerei
1874 Leiter der Leipziger Genossenschaftsdruckerei
1874-1878 Mitglied des Reichstages
1875 Teilnahme am Vereinigungsparteitag von SDAP und ADAV
Jahreswende 1879/1880 Übersiedlung nach Zürich, von
dort Organisation des illegalen Vertriebs des Zentralorgans "Der
Sozialdemokrat" und anderer sozialistischer Literatur nach
Deutschland, dort auch Aufbau des Sicherheitsdienstes der Partei gegen
Agenten und Provokateure
1888 Ausweisung aus
der Schweiz, Übersiedlung nach London, hier v. a. Aufbau des
Parteiarchivs der Sozialdemokratie
1901
Rückkehr nach Deutschland, Leitung des Verlages und der Druckerei der
"Leipziger Volkszeitung"
1903 - 1907 Mitglied
des Reichstages
29. Sept. 1907 in Leipzig
verstorben
Literatur:
Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches
Lexikon. Dietz Verlag Berlin 1970
Pospiech,
Friedrich: Julius Motteler der "Rote Feldpostmeister": mit Marx,
Engels, Bebel und Liebknecht Schöpfer und Gestalter der deutschen und
internationalen Arbeiterbewegung; ein Streifzug durch die
Frühgeschichte der Arbeiterbewegung und die große Zeit der
Sozialdemokratie. Esslingen am Neckar, Selbstverlag 1998
Inhaltliche Charakterisierung:
Die hier als Nachlass verwahrten Unterlagen von und über Julius
Motteler wurden in der Zeit von 1963 bis 1989 im Zentralen
Parteiarchiv der SED zusammengetragen. Im Wesentlichen handelt es sich
um Kopien, die das ZPA vor allem von den Zentralen Parteiarchiven der
KPdSU in Moskau bzw. der PVAP in Warschau sowie aus dem IISG in
Amsterdam und von der Kirchengemeinde Esslingen erhielt. Nur wenige
Briefe von und an Julius Motteler und eine Reihe von Flugblättern sind
hier im Original überliefert.
Der Nachlass
umfasst 40 Akteneinheiten (0,8 lfm) mit Dokumenten aus der Zeit von
1834 bis 1908. Von besonderer Bedeutung ist die umfangreich
überlieferte Korrespondenz mit führenden Persönlichkeiten der
deutschen und internationalen Arbeiterbewegung. Diese enthält wichtige
Informationen über die Entwicklung der Arbeiterbewegung gegen Ende des
19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, dabei über den Kampf gegen das
Sozialistengesetz, über die Auseinandersetzung mit dem Revisionismus
und das Bestreben zur Durchsetzung des Marxismus in der
Arbeiterbewegung. Außerdem gibt sie Auskunft über die Herausgabe und
den Vertrieb der sozialistischen Literatur, v. a. des Zentralorgans
der deutschen Sozialdemokratie "Sozialdemokrat", und über den Aufbau
eines Abwehr- und Sicherheitssystems der Partei gegen Polizeiagenten
und Provokateure. Das Wirken von Julius Motteler beim Aufbau des
Parteiarchivs der Sozialdemokratie, sein Bemühen um die Sicherung
wertvoller Archivalien, darunter die Unterlagen der IAA, des ADAV und
die Nachlässe von Karl Marx, Friedrich Engels, Wilhelm Liebknecht,
Friedrich Leßner und Hermann Jung, wird ausführlich belegt.
Biographische Unterlagen und persönliche Papiere sind allerdings kaum
vorhanden.
Weitere Unterlagen von und über
Julius Motteler finden sich v. a. in den Nachlässen von August Bebel
(NY 4022), Eduard Bernstein (NY 4023), Wilhelm Liebknecht (NY 4034)
und Karl Kautsky (NY 4055) sowie im Bestand Internationale
Arbeiterassoziation (RY 3).
Der Nachlass ist
für die Forschung frei zugänglich. Die Veröffentlichung von
Dokumenten, die in der Stiftung nur als Kopie überliefert sind, setzt
die Zustimmung des Eigentümers des Originals voraus. Falls anhand der
Kopie nicht ersichtlich ist, wo das Original verwahrt wird, wenden Sie
sich bitte an das zuständige Referat. Ansonsten ist bei eventuellen
Veröffentlichungen wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien
und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4012/1, Kurzform:
Barch, NY 4012/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nummer
1).
Grit Ulrich
Umfang, Erläuterung: 40
AE
Zitierweise: BArch NY
4012/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch NY 4012
- Extent
-
40 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> M
- Provenance
-
Motteler, Julius, 1834-1908
- Date of creation of holding
-
1834-1908, 1982
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Motteler, Julius, 1834-1908
Time of origin
- 1834-1908, 1982