Föderalismus als Konfliktregelung

Abstract: "Plurale Gesellschaften im Allgemeinen und multi-ethnische im besonderen haben ein Integrationsproblem, da mehrere Gruppenloyalitäten miteinander konkurrieren, kollektive Wertesysteme eine je eigene Suprematie beanspruchen und im Namen von kollektiven Werten Forderungen nach privilegiertem Zugang zu politischer Macht oder ökonomischen Ressourcen angemeldet werden. Vielvölkerstaaten mit kompakt siedelnden Gruppen verkörpern eine spezifische Form dieses Integrationsproblems, und zwar weil kompakte Siedlung meist mit hoher Kommunikationsdichte, Ressourcenbündelung und subnationalen Identitäten, d.h. politischer Mobilisierungsfähigkeit, einhergeht. Unter welchen Voraussetzungen kann Föderalismus zur Deeskalation, Einhegung, Diffusion und Verregelung von ethnischen Konflikten beitragen? Wodurch werden gewaltfreie, lösungsorientierte, kooperative Formen der Konfliktbearbeitung gefördert? Das Konfliktregelungspotential wird daran gemessen, ob Konflikte in bestehenden Institutionen oder al

Weitere Titel
Federalism as conflict management
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 75 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Forschung DSF ; Bd. 21

Schlagwort
Föderalismus
Konfliktregelung
Zentralismus
Politische Institution
Hegemonie
Russland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Osnabrück
(wann)
2009
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Deutsche Stiftung Friedensforschung

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-260437
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)