- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MKüsel AB 3.156
- Weitere Nummer(n)
-
10729 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 219 mm (Platte)
Breite: 225 mm
Höhe: 257 mm (Blatt)
Breite: 252 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Wer kennt die Vnhold nicht? [...] beste freund verwürt [...] Händel richten an.; 33.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XX, 105, 301-446
Teil von: Ioannis Guilielmi Baurn, Iconographia, M. Küsel n. I. W. Baur, 148 Bll., Hollst. 301-446
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Blasebalg
Hexe
Landschaft
Schlange
Teufel
Laster
Neid
Streit
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Blasebalg
ICONCLASS: Hügellandschaft
ICONCLASS: Neid (Ripa: Invidia): Personifikation einer der sieben Todsünden
ICONCLASS: häßliche alte Frau, altes Weib
ICONCLASS: Streit, Diskussion
ICONCLASS: das Hochzeitsfest von Peleus und Thetis in den Wolken
ICONCLASS: Eris wirft den goldenen Apfel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1670
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1670