Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Die Ordnung des Büros und die körperliche Mobilisierung der Subjekte

"Das Büro scheint sich seinen symbolischen Bedeutungen nach in jüngster Zeit vom öffentlichen Ort rationalen Handelns hin zum organisch-natürlichen Environment partizipativ-kommunikativen Arbeitshandelns zu entwickeln. Die Büromöbelindustrie verkündet einen 'Abschied vom Knochenmann' (gemeint sind Darstellungen des menschlichen Skeletts, die eine aufrechte, 'richtige' Haltung am Schreibtisch demonstrieren und mit denen bislang ergonomisch optimale Bürostühle und Schreibtische beworben wurden) und damit einen Paradigmenwechsel in ihrer Branche. Der Aufforderungscharakter moderner Büromöbel ist zwanglos, situativ und informell. Anstatt ergonomische Kriterien zu befolgen schicken sich die Hersteller an, ihre Produkte zu emotionalisieren. Durch diese Wandlungen hindurch bleibt das Büro aber zentraler Ort der Aufführung von Kopfarbeit oder 'geistiger' Arbeit. Gerade deshalb sind dem Büro die Körper der Büromenschen offenbar keineswegs gleichgültig. Die Geschichte der Büroarbeit lässt sich als eine Geschichte der Choreographie und Schematisierung von an die Büro-Artefakte gekoppelten Körperbewegungen und als eine je spezifische Verräumlichung der Tätigkeiten beschreiben. Im ergonomischen Diskurs, in den Handbüchern zur Arbeitsplatzgestaltung oder in den Katalogen von Büromöbelherstellern dokumentiert sich ein differenziertes Wissen zur körperlichen Logik 'geistiger' Arbeit. Hier vermischt sich das anthropologische Projekt der Verbesserung des der Büroarbeit zugehörigen Menschen mit einer performativen Wirkung dieser Diskurse: der körperlichen Mobilisierung produktiver Bürosubjekte. Im Vortrag sollen materiell-symbolische Büroordnungen und mit ihnen verbundene Subjektivierungsformen in einer körpersoziologischen Perspektive ausgeleuchtet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rekonstruktion jener eigentümlichen körperlichen Logik des Büros, die den Körper zugleich mobilisiert, einspannt und dethematisiert, d.h. die ihn - ähnlich wie die scholastischen Universen (Bourdieu) - so behandelt, dass er aus dem Spiel ist." (Autorenreferat)

Die Ordnung des Büros und die körperliche Mobilisierung der Subjekte

Urheber*in: Schmidt, Robert

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The order of the office and physical mobilization of subjects
ISBN
978-3-593-38440-5
Umfang
Seite(n): 2728-2733
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Erschienen in
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Thema
Naturwissenschaften
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften
Sonstiges zur Soziologie
Bundesrepublik Deutschland
Handlung
Arbeit
Büroarbeit
Arbeitsgestaltung
Arbeitsumgebung
Diskurs
Ergonomie
Soziologie
Körper
Mensch
Büro
Mobilisierung
sozialer Raum
geistige Arbeit
Bourdieu, P.
Dienstleistung
Subjekt
Dokumentation
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schmidt, Robert
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-151661
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Schmidt, Robert
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)