Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Das Zusammenspiel von Habitat und Habitus und die Sozialität der Artefakte: zur empirischen Rekonstruktion der praktischen Logik von Programmierung und Softwareentwicklung

"Der Verfasser möchte in seinem Beitrag vorschlagen, die Beziehungen von technischen Artefakten und menschlicher Sozialität in einer praxeologischen Perspektive und mit empirisch-theoretischen Werkzeugen der Bourdieuschen Soziologie als Zusammenspiel von Habitat und Habitus zu rekonstruieren. In diesem empirisch-theoretischen Fokus rückt mit den Praktiken das Geschehen zwischen Akteuren und Artefakten in den Mittelpunkt. Auf der Grundlage einer videogestützten ethnografischen Studie in der Softwareentwicklung möchte er deutlich machen, wie die Arbeitspraktiken in ihrem Vollzug Beiträge von Akteuren und Artefakten mobilisieren. Dazu gehören mentale und kognitive Prozesse genauso wie der praktische Orientierungssinn der Finger auf ihren Wegen über die Tastatur, die Affordanzen von Büroartefakten wie Schreibtischen, Teppichböden und Bürostühlen und die interobjektiven Beziehungen zwischen dem Code, der Programmiersprache, den auf Webservern verfügbaren Funktionsbibliotheken und der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE). Dieses praktische Zusammenwirken von Akteuren/ Körpern und Artefakten wird als Zusammenspiel von inkorporierten sozialen Regeln und praktischen Wissensformen, i.e. Habitus, mit einem Gefüge aus räumlich-gegenständlichen Arrangements und technisch auskristallisierten sowie formalisierten sozialen Verhaltensregelmäßigkeiten, i.e. Habitat, begrifflich weiter ausgearbeitet. Das Konzept des Habitats wird dabei als Komplementärwerkzeug zum Habitus vorgeschlagen. Mit dem Begriff Habitat kann die Debatte um den ontologischen Status technischer Artefakte unterlaufen werden; diese werden stattdessen methodologisch als Bestandteil der Sozialität und als Teilnehmer sozialer Praktiken gefasst. Über ihre Bezogenheit auf den Habitus kann konzeptualisiert werden, wie technische Artefakte Praxiseffekte erzeugen." (Autorenreferat)

Das Zusammenspiel von Habitat und Habitus und die Sozialität der Artefakte: zur empirischen Rekonstruktion der praktischen Logik von Programmierung und Softwareentwicklung

Urheber*in: Schmidt, Robert

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Interplay between habitat and habits and the sociality of artefacts: empirical reconstruction of the practical logic of programming and software development
ISBN
978-3-593-38440-5
Umfang
Seite(n): 1961-1967
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Erschienen in
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Thema
Philosophie
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Philosophie, Theologie
Akteur
Praxis
Software
Artefakt
Entwicklung
Video
Körper
Verhalten
Habitus
Raum
Programmierung
Büro
Interdependenz
Bourdieu, P.
Analyse
empirisch
empirisch-qualitativ
Dokumentation
Theorieanwendung
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schmidt, Robert
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-152275
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Schmidt, Robert
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)