Collection article | Sammelwerksbeitrag

Flexibilität organisieren: Callcenter als kundenorientierte Organisationen

"Das Aufkommen und Wachstum der Callcenter wird häufig entlang der Frage diskutiert, ob sich damit der Taylorismus in neua rtiger und durchschlagender Weise der Dienstleistungsarbeit bemächtigt. Vor allem der Einsatz tayloristischer Kontrolltechnologien (Fernie/Metcalf 1998) und der Einsatz niedrig qualifizierter Arbeitskräfte, vorwiegend mit befristeten Verträgen oder geringfügig beschäftigt, lässt Callcenter als die Vorreiter atypischer Beschäftigung erscheinen (vgl. Flecker 1998, S. 214). Verstärkt und genährt wird diese Einschätzung dadurch, dass zahlreiche Callcenter – sei es als Neugründung oder als Ergebnis von Auslagerungsentscheidungen – entstanden sind, um dem Geltungsbereich institutioneller Regulierung, insbesondere kollektivvertraglicher Regelungen zu entkommen. Die Unternehmen wurden deshalb häufig in Regionen (und auf Arbeitsmärkten) angesiedelt, in denen die Betreiber erwarten konnten, eher wenig mit Formen der kollektiven Interessenvertretung konfrontiert zu werden. Beispiele dafür sind Schottland in Großbritannien (vgl. Taylor/Bain 2001) oder die ostdeutschen Bundesländer. Mit Blick auf unser Thema der Herstellung von Flexibilität bedeutet das: Callcenter profitieren von und setzen auf externe Flexibilität." (Textauszug)

Flexibilität organisieren: Callcenter als kundenorientierte Organisationen

Urheber*in: Holtgrewe, Ursula; Kerst, Christian

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISBN
3-89404-503-5
Umfang
Seite(n): 85-108
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Preprint

Erschienen in
Immer Anschluss unter dieser Nummer – rationalisierte Dienstleistung und subjektivierte Arbeit in Callcentern

Thema
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Marketing
Telefon
Effizienz
Rekrutierung
Bankgewerbe
Effektivität
Kundenorientierung
Organisation
Call Center
Rationalisierung
Taylorismus
Dienstleistung
Flexibilität
Arbeitsplatz
Direktmarketing
empirisch
empirisch-quantitativ
empirisch-qualitativ
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Holtgrewe, Ursula
Kerst, Christian
Ereignis
Herstellung
(wer)
Kleemann, Frank
Matuschek, Ingo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Ed. Sigma
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-122703
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Holtgrewe, Ursula
  • Kerst, Christian
  • Kleemann, Frank
  • Matuschek, Ingo
  • Ed. Sigma

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)