Lithografie

Décor de Croisée. Cuivre estampé. Aus: Le Garde-meuble

Das Blatt zeigt eine Fensterdekoration („croisée“ = älterer Ausdruck für „Fenster“) ohne Raumspezifizierung. Der voluminöse Obervorhang besteht aus einem schweren grün-gelb-rot-braun gestreiften Stoff, vermutlich Samt. Die verschiedenfarbigen und unterschiedlich breiten Stoffstreifen weisen unterschiedliche Texturen auf: die grünen ähneln mit seinem senkrechten Streifenrelief einem Cord, die gelben weisen zwei horizontale Reliefstreifen auf, während die roten gleichförmig erscheinen und die braunen matter sind als die übrigen. Befestigt sind die Obervorhänge an der Rückseite eines profilierten und mit den klassischen Dekorformen Perl- und Eierstab verzierten Vorhangbretts, auf dessen Material sich wohl die Bezeichnung „cuivre estampé“ – „geprägtes Kupfer“ - im Untertitel bezieht: Es scheint sich um vergoldetes Kupfer zu handeln. Die Mitte des Vorhangbretts ziert ein barockes symmetrisches Muschelornament mit bekrönender Kugel und Blumengehänge, aus dem seitlich in perfekter Symmetrie zwei Rosenzweige entsprießen. Unter dem Brett und vor den Vorhangschals hängt ein kielbogenförmig geschnittener glatter Stoffbehang aus einem schmal gestreiften Stoffs in den genannten Farben. Dessen Mitte wird durch ein kunstvolles Posament aus geknoteter roter Kordel, einer großen mittleren und zwei seitlichen Quasten betont. Ferner gehört ein faltig fallender weißer Store als Untervorhang zu der Fensterdekoration, welcher am unteren Rand einen breiten Ornamentstreifen aufweist.

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Sammlung Pückler
Inventarnummer
FPM-MS/4618
Material/Technik
Lithografie, koloriert
Inschrift/Beschriftung
Oben links: 71e Livraison Oben Mitte: LE GARDE-MEUBLE Ancien et Moderne / Collection de Tentures Oben rechts: No 203 Links neben der Abbildung: D. Guilmard. Rechts neben der Abbildung: Raze Lith. Unterhalb der Abbildung: Décor de croisée. / Cuivre estampé. Unten Mitte: Publié par D. Guilmard et Bordeaux, rue de Lancry, 2 _ Paris. Unten rechts: Imp. Decan.

Verwandtes Objekt und Literatur
Fritz Winzer, 1997: DuMont's Lexikon der Möbelkunde. Künstler - Stile - Begriffe, Köln

Bezug (was)
Kupfer
Muschelform
Quaste
Samt
Vorhang (Fenster)
Posamente

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Louis Henri Decan
(Beschreibung)
Gedruckt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
D. Guilmard et Bordeaux freres
(wo)
Rue de Lancry 2 (Paris)
(wann)
1839-1850
(Beschreibung)
Herausgegeben

Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
Alexander Duncker (Verlag)
(Beschreibung)
Verkauft

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Lithografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1839-1850

Ähnliche Objekte (12)