Physik geschriebener Texte

Abstract: Geschriebene Texte erscheinen uns nicht nur in Büchern, Zeitschriften, Flugblättern und Compact-Discs. Ebenso finden wir Texte auch auf Aufklebern, Anzeigen, Tastaturen, Produktverpackungen und Gebrauchsgegenständen. Für diese Vielfalt von Vorkommenskontexten müssen die Texte mit unterschiedlichen Mitteln auf ihre Träger aufgebracht werden, um auch den jeweiligen Gebrauchsanforderungen wie leichte Zugänglichkeit, Veränderbarkeit etc. zu genügen. In diesem Aufsatz werden die physikalischen Eigenschaften der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Texten untersucht. Sie werden beschrieben, erklärt, klassifiziert und in Hinblick auf Zweck und Nutzen analysiert

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 33-48 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 33-48. ISBN 3-87940-503-4

Erschienen in
Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14

Klassifikation
Physik
Schlagwort
Physik
Buchstabe

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Konstanz
(wer)
UVK Univ.-Verl. Konstanz
(wann)
1994
Urheber
Mengel, Andreas
Beteiligte Personen und Organisationen
Boehm, Andreas
Muhr, Thomas
Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) e.V

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-14606
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Mengel, Andreas
  • Boehm, Andreas
  • Muhr, Thomas
  • Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) e.V
  • UVK Univ.-Verl. Konstanz

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)