Sachakte

Kirchen-, Pfarr- und Schulangelegenheiten in Neunkirchen (Grund Burbach)

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Verzeichnis der Pastoren zu Neunkirchen in den Jahren 1563-1745; Inventar der Kirche zu Neunkirchen (um 1600); Extrakt aus einem Verhörsbuch in geistlichen Sachen vom 25.10.1581 betreffend eine Klage des Pastors zu Neunkirchen gegen den dortigen Eingesessenen Lentzen Heydrich; Supplik (vermutlich des Pastors zu Neunkirchen) wegen eines dortigen Kirchengutes (1586); Auszug aus einem Siegenschen Vertrag vom 04.12.1584 betreffend die beiden Kirchspiele im Grund Selbach; Vorschlag des Grafen Heinrich zu Sayn zur Ernennung des Johannes Grimm zum Pastor zu Neunkirchen nach der Entlassung des dortigen Pastors Adam Volpershausen (1589); Ernennung des Schuldieners Petrus Vigelius (Weigel) zu Neunkirchen zum Kolator der dortigen Pfarre (1606); Korrespondenzen zwischen den Grafen zu Nassau-Dillenburg und Sayn wegen der Bestellung des Pastors zu Neunkirchen nach dem Tod des Pastors Peter Weigel (1627); Korrespondenz zwischen Johann Conrad von Selbach und Graf Ludwig Henrich zu Nassau-Dillenburg wegen der Veränderungen der Religion in der Pfarre Neunkirchen (1629); Korrespondenzen zwischen den Grafen zu Nassau-Dillenburg und Sayn wegen der Kollatur und der Bestellung des neuen Pastors zu Neunkirchen (1645, 1647); Bericht des Schuldieners Geisweid zu Neunkirchen über die geplante Bestellung eines eigenen Schulmeisters durch die Gemeinde Salchendorf (1656); Korrespondenz zwischen dem Fürsten zu Nassau-Dillenburg und dem Herzog zu Sachsen-Eisenach wegen der Dimission des Pastors Johann Sartor zu Neunkirchen (1662); Adjunktion des Pastors Seel zu Neunkirchen (1736); Besetzung der Pfarrstelle nach dem Tod des Pastors Johann Daniel Seel zu Neunkirchen und Festhalten des Hauses Nassau-Dillenburg am Recht zur Besetzung der Pfarren im gemeinschaftlichen Grund Burbach (1744-1745); Supplik der Gemeinde Neunkirchen wegen der Verpflichtung des dortigen Pastors zum Schutz seiner Hauberge und seines Gehölzes (1584); Befehl der Dillenburger Kanzlei an den Vogt zu Burbach betreffend die Wittwe und Erben des verstorbenen Pastors Sartor und der geplanten Verlegung der Schule zu Neunkirchen (02.08.1701); Abschrift eines Inventars der Kirche zu Neunkirchen (ohne Datum); Supplik des Pastors Vigelius zu Neunkirchen wegen Erstattung von Unkosten der dortigen Untertanen (19.12.1623); Supplik des Pastors Volpershausen zu Neunkirchen wegen der Kirchenlehen (07.05.1584). Korrespondenten u.a.: Heinrich Graf zu Sayn, Schuldiener Petrus Vigelius/Weigel (Neunkirchen), Ludwig Heinrich Graf zu Nassau-Dillenburg, Pastor Johann Jacob Hermannus (Herborn), Ernst Graf zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Pastor Philipp Mansius (Hachenburg), Christian Graf zu Sayn-Wittgenstein, Johannes Irlen, Vogt Engelbert Beelen (Burbach), Pastor Hubertus Schnius (Neunkirchen), Schuldiener Johann Jacob Geisweid (Neunkirchen), Pastor Johann Sartor (Neunkirchen), Johann Georg Herzog von Sachsen-Eisenach, J. Moeller (Burbach), F. A. W. Loewe (Hachenburg), von Wülknitz (Dillenburg), Günther (Burbach), Pastor Volpershausen (Neunkirchen);

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
24 Nr. 204
Umfang
92 Bl.

Kontext
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 22. Siegensche Städte, Ämter, Flecken, Dorfgemeinden und Höfe ausschließlich der Stadt Siegen >> 22.12. N
Bestand
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten

Laufzeit
1581-1745

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1581-1745

Ähnliche Objekte (12)