Sachakte
Kirchen-, Pfarr- und Schulangelegenheiten der Gemeinde Burbach
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Verzeichnis der enthaltenen Schriftstücke; Verzeichnis der Pastoren und Diakone zu Burbach von 1468-1763; Abschrift eines Bescheids wegen der Kirchenlehngüter zu Burbach von 1524; Extrakte aus dem Verhörbuch in geistlichen Sachen (1580-1581); Bericht des Wilhelm von Langenbach über den Glöckner (1591); Kirchenrechnungen von 1592-1593; Vokationen und Dimissionen von Pfarrern; Gesuch des Pfarrers Mans um Errichtung einer Pfarrmühle (1595); Gesuch des Pfarrers Rodingus um Anstellung seines Sohnes Bernhard als Kaplan in Burbach (01.12.1614); Suppliken des Bernhard Rodingus, Kaplans der Kirche Rennerod, u.a. wegen Schuldforderungen und Belohnungen (1614-1615); Suppliken und Berichte wegen der Kirchenlehen, Kautionen, Geldmitteln und Forderungen; Forderungen der Kapläne zu Burbach von einem 1611 erworbenen Feld bei Rinsdorf (1627); Korrespondenzen wegen der Dimission des Kaplans Georg Jodocus Helvetius zu Burbach nach Marienberg in der Herrschaft Beilstein (1639-1645); Beilegung von Differenzen zwischen Pastor Johannes Dilph zu Burbach und dem dortigen Kaplan Georg Jodocus/Jost Helvetius (1641); Vokation des Stipendiaten Jacob Mynchius aus Wetzlar nach Burbach (1645); Bezahlung rückständiger Almosengelder durch die Witwe von Selbach genannt Quadfasel zu Eichen an Johannes Lautzen zu Walbach und Pfarrer Jost Georg Helvenius zu Marienberg in der Herrschaft Beilstein (1651); Anstellung der Schuldiener Johann Wilhelm Irmandis und Johann Jacob Geisweid zu Neunkirchen in der Grafschaft Sayn als Schulmeister in Salchendorf (1652, 1656); Zeitweise Versetzung des Stipendiaten und Diakons Caspar Faber bzw. Schmitt nach Berleburg (1659); Dimission des Burbacher Kaplans Johann Melchior Schantz (1663); Differenzen wegen strittiger Kirchenstühle in Burbach zwischen saynischen und nassauischen Untertanen (1753-1754); Kirchenvisitation im Freien Grund Sel- und Burbach durch die Grafen zu Sayn (1754); Bewerbung des Kirchendieners Johann Melchior Schantz zu Berghausen bei Berleburg auf das Diakonat zu Burbach (1660); Rechtsstreit zwischen der Pfarrgemeinde Burbach und Johann Wilhelm von Trümbach zu Burbach wegen Entfernung von Fuhr- und Mahlsteinen (1698-1701); Berichte des J. H. Schramm aus Dillenburg und Herborn über die Wahl eines Predigers in Burbach durch den Fürsten und über die Sittenverderbnis (1736). Korrespondenten u.a.: Pfarrer Thiel Ruling (Burbach), Pfarrer Alexander Zytopaeus (Burbach), Kirchenmeister Johann Gerharts (Würgendorf), Kirchenmeister Johann Grosse (Burbach), Wilhelm von Langenbach, Johann Mans, Pfarrer Bartholomäus Rodingus (Burbach), Kirchenmeister Gehlen Schneider, Kirchenmeister Johann Scholl, Kirchendiener Georg Gretzmüller (Burbach); Johann VII. Graf zu Nassau-Siegen, Kaplan Georg Jodocus/Jost Helvetius (Burbach), Pastor Johannes Dilph (Burbach), Johann Jacob Nisener (Herborn), Jacob Mynchius (Wetzlar), Schuldiener Johann Wilhelm Irmandis (Neunkirchen), Johann Jacob Geisweid (Neunkirchen), Georg Wilhelm Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Caspar Schmidt, Kaplan Johann Melchior Schantz (Burbach), Johann Georg Deichmann, Pfarrer Matthias Helvetius (Burbach), Pfarrer Philipp Textor, Johann Wolff Saur (Burbach), Witwe Winkel geborene Benninghausen, Pfarrer Manger (Burbach), Amtsvogt Hoffmann (Burbach), Johann Wilhelm von Trümbach (Burbach), Pastor Johann Winckel (Burbach), J. Winckel (Burbach), Johann Ludwig Winckel (Burbach), J. H. Schramm (Dillenburg, Herborn).
- Reference number
-
E 401, 1420
- Former reference number
-
24 Nr. 18 a
- Extent
-
151 Bl.
- Context
-
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 22. Siegensche Städte, Ämter, Flecken, Dorfgemeinden und Höfe ausschließlich der Stadt Siegen >> 22.2. B
- Holding
-
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten
- Date of creation
-
(1524) 1580-1754 (1763)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
30.04.2025, 3:06 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- (1524) 1580-1754 (1763)