Amtsbücher
Rechnung 1755/56
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (fol. 352r).
- Schuldentilgung
-- bei den Erben von Goldarbeiter Wild (fol. 352v);
-- für Orden sowie Ring mit dem Porträt eines Fürsten (von Brandenburg-Bayreuth?) für den Herzog, von dem bayreuthischen Hofjuden Sontheimer (fol. 353r);
-- für einen Brillanten von Hofjuwelier Kuhn (Nr. 579, fol. 353v);
-- für das Neujahrssilber 1755 bei Silberhändler Rauner in Augsburg (Nr. 580, fol. 353v);
-- für Pretiosen als Neujahrspräsent an die Herzogin 1755, von den Handelsleuten Schröder und Bianco zu Erfurt (Nr. 581, fol. 354r).
- Silberner Marschallstabknopf samt Röhren, von Wilhelm Michael Rauner zu Augsburg (Nr. 582, fol. 354v).
- Brilliantring und Tabatière als herzogliches Geschenk an den Grafen von Papi, von Hofjuden David Uhlmann (Nr. 583f, fol. 354v).
- Juwelen für die Ehefrau (Friederike Dorothea) des Prinzen Friedrich (Eugen) (Nr. 585, fol. 354v).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Stipendium für den aus Paris gekommenen Malers Christian Wilhelm Bayer zur weiteren Ausbildung in Rom (Nr. 599-602, fol. 358v-359r).
- Bezahlung des Ingenieurs Wilhelm Daniel Schäffer, der die Umgebung von Ludwigsburg "in einen Riß bringen" soll (Nr. 608-617, fol. 361r-v).
- Ausgaben für festliche Veranstaltungen und Opern in Zeitraum 1749 bis 1754 (fol. 365v-369r, 370v-376v, 381r-391v, 392v), u.a. für Dekorateur Colomba (Nr. 696, fol. 383r) und Instrumentenmacher Mauch (Nr. 665, 379v; Nr. 754, fol. 385v).
- Gratifikation für Professor Steinhofer zu Maulbronn für seine dem Herzog überreichte vierteilige "Würtembergische Cronick" (Nr. 798, fol. 395v).
Ausgaben für Verehrungen:
- Brillanten und Smaragde (Nr. 812f, fol. 398v), weitere Juwelen (Nr. 822-824, fol. 399v) von Schröder und Biancho in Erfurt.
- Tabatièren von Jean Baptiste Baley in Straßburg (Nr. 814, fol. 398v-399r, Nr. 836, fol. 400v).
- Herzogliche Silberpräsente
-- an die fürstlich zollerischen Cavalliers von Enzberg und von Schlaith, von den Goldarbeitern Sick und Molter (Nr. 817-819, fol. 399r);
-- zu Neujahr 1756, von Geheimsekretär Knab, Kammerdiener Rittmann, Golther, Bellecombe und Rauner (Nr. 825-833, fol. 400r).
Ausgaben für Trinkgläser, Bouteillen und Flaschen:
- Glas- und Spiegelwaren von
-- der fürstlichen Spiegelfabrik (Spiegel, Nr. 899-902, fol. 411v, Apothekengläser, Nr. 908, fol. 412r);
-- Joseph Palm, Glashändler aus Böhmen (Reparatur, Glas für Kristalleuchter, Glaswaren zur Konditorei, Nr. 903-905, 907, fol. 412r);
-- Vitus Preißler, Glasmeister (Nr. 906, fol. 412r).
Ausgaben für die Kastellanei:
- Gravuren auf Küchengeschirr von Johann Friedrich Schönenmann, Pitschierstecher (Nr. 937, fol. 414v), auf Silbergeschirr von Daniel Hecker (Nr. 957, fol. 416r);
- Blau gerippte Kaffeeschalen von Dumas (Nr. 940, fol. 414v, weitere Kaffeeschalen Nr. 979, fol. 417v).
- Vier "Bouteilles Arac" für die Konditorei (Nr. 941, fol. 414v).
- Sechs Paar Meißner Porzellantassen für den Herzog (Nr. 952, fol. 415v).
- 160 Wachsfiguren von Johann Friedrich Hornung (Nr. 961, fol. 416v).
- Figuren für die Konditorei von Bildhauer Haselmeyer (Nr. 974, 978, fol. 417v).
- Porzellan für die Konditorei (Nr. 976, fol. 417v), zwei Dutzend feine Kaffeetassen (Nr. 981, fol. 418r) von Kaufmann Vinnassa.
- Bäume und Bouquets aus Glas zur Konditorei von Glashändler Wildersinn (Nr. 983, fol. 418r).
- Landkarten von Kanada (Nr. 1008, fol. 421r).
Weitere Ausgaben für Verehrungen:
- Rückzahlung an die Witwe des Münzwardeins Schnell (Nr. 1071, fol. 426v).
- Zahlung an die Töchter des Hofrats von Sandrart (Nr. 1095, fol. 428v). Ausgaben für Handwerker:
- Bildhauer:
-- Johann Konrad Binder (Futterale, Nr. 1115, fol. 430v);
-- Biarell (Schuldentilgung für seine Arbeit am Hochaltar in der katholischen Hofkapelle, fol. 430v, vgl. A 256 Bd. 240 fol. 453);
- Buchführer:
-- Metzlers Laden (Kramers französisches Lexikon, Bände der Allgemeinen Welt-Historie, Nr. 1125-1127, fol. 432r);
-- Erhardtischer Buchladen (Nr. 1128, fol. 432r);
-- Bartholomaeische Buchhandlung zu Ulm (Nr. 1129f, fol. 432r);
- Glaser (u.a.):
-- Hofglaser Johann Reinhard Ruff (Gläser in Konditorei, Silberkammer, Hauskellerei, Kanzlei und Küchenverwaltung u.a., Nr. 1152-1167, fol. 434r-v);
- Goldarbeiter:
-- Christian Heinrich Fless zu Ludwigsburg (Leuchter, Nr. 1168f, fol. 435r);
-- Sick (Nr. 1170-1172, fol. 435r);
- Kupferschmiede:
-- Georg Albrecht Meyer zu Ludwigsburg (u.a. Kupferkessel für die Garderobe der Herzogin, Nr. 1191, 1193, fol. 437v, verzinntes Geschirr u.a. Nr. 1196f, fol. 438r);
-- David Friedrich Schilling (ebenfalls Kupferkessel, Nr. 1194f, fol. 437v, Nr. 1198, fol. 438r);
- Maler:
-- Grooth (u.a. Kopie eines fürstlichen Stammbaums, Nr. 1199, 1203f, fol. 438v);
-- Pfandzelt (Anstriche, Nr. 1200, 1205, fol. 438v);
-- Glocker (Vergoldung von Knöpfen an Garteninstrumenten, Nr. 1201, fol. 438v);
-- Hofgipser Paul (Wappenbleche, Nr. 1202, fol. 438v);
-- Informator Held (Frakturschrift in dem von Grooth kopierten Stammbaum, Nr. 1206, fol. 439r);
- Messerschmiede:
-- Johann Kaspar Rieger (Messer, Gabeln u.a., Nr. 1207-1210, fol. 439v).
- Siegel- und Münzschneider:
-- Graveur Werner (Signet, Nr. 1219, fol. 441r);
- Schreiner (u.a.):
-- Siegler (Leinwand- und Kleiderkästen für Schloss Ludwigsburg, Nr. 1233f; fol. 442v);
-- Nagel (zwei "Pharao-Tisch", Nr. 1235; fol. 442v);
-- Mauch (Klavierstimmen, Nr. 1236; fol. 442v);
- Schwertfeger:
-- Christoph Wucherer (Rapier, Nr. 1243, fol. 443v);
- Uhrmacher:
-- Caspar Gribel (Reparaturen, Nr. 1235, fol. 444r);
-- Hofuhrmacher Ruff (Tafeluhr für den Herzog, Reparaturen, Nr. 1247-1249, fol. 444r);
- Außerdem Buchdrucker, Buchbinder, Bürstenmacher, Bortenmacher, Kaminfeger, Zirkelschmiede, Flaschner, Gürtler, Hafner, Kübler, Seiler, Sattler, Schlosser, Siebmacher, Dreher.
Ausgaben für Zehrungen:
- Besichtigung einer Maschine im Wald von Klosterreichenbach durch Oberbaudirektor La Guêpière, Bauschreiber Ritter und Mechanicus Keim (Nr. 1279, fol. 450r).
- Zahlungen an Maler Guibal, u.a. wegen Aufenthalt in Ludwigsburg (Nr. 1281, fol. 450v, Nr. 1297, fol. 452r).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 241
- Extent
-
507 Bl.
- Dimensions
-
Folio (Höhe x Breite)
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Wolfgang Mögling, Johann David Zech
Normformat: Folio
- Context
-
Landschreiberei >> Bände
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
- Indexbegriff subject
-
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
- Indexentry person
-
Baley, Jean Baptiste; Straßburg
Bartholomäi, Daniel; Buchhändler, 1705-1764
Bayer, Christian Wilhelm; Maler
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Bellecombe, Hector Galle; Kammerdiener
Biarell; Bildhauer
Binder, Johann Konrad; Hofbildhauer
Colomba, Giovanni Battista Innocenzo; Maler, 1717-1793
Dumas, Eberhard Ludwig; Handelsmann, Stuttgart
Erhard; Buchführer
Fless, Christian Heinrich; Goldarbeiter, Ludwigsburg
Glocker, Johann Friedrich; Maler, 1718-1780
Golther
Griebel, Kaspar; Uhrmacher, Ludwigsburg
Grooth, Johann Heinrich; Maler
Guibal, Nicolas; Künstler, Maler, 1725-1784
Haselmeyer; Bildhauer
Hornung; Wachsgießer
Keim, J. Christian; Maschinist
Knab, Johann Christoph; Geheimer Sekretär, Kassier
Kuhn, Johann Heinrich; Hofjuwelier
Mauch; Hofschreiner
Mayer, Georg Albrecht; Kupferschmied
Molter, Nikolaus Tobias; Golschmied
Nagel, Johann Christoph; Schreiner
Palm, Joseph; böhmischer Glashändler, Greuwitz
Paul, Johann Friedrich; Hofgipser
Pfandzelt, Leopold; Maler
Preißler, Vitus; Glasmeister
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Rieger, Johann Kaspar; Messerschmied
Rittmann; Kammerdiener
Rueff, Johann David; Uhrmacher
Ruoff, Johann Reinhard; Hofglaser
Sandrart, Charlotta Christiana von
Sandrart, Laurentius von; Hofrat, -1753
Schäffer, Wilhelm Daniel; Ingenieur
Schilling, David Friedrich; Kupferschmied
Schnell; Münzmeister
Schönemann, Johann Friedrich; Pitschierstecher
Schröder und Bianco; Juweliere, Erfurt
Sick, Christoph Friedrich; Goldarbeiter
Siegler, Johann Konrad; Schreiner
Sontheimer, Isaak Löw; brandenburg-kulmbachischer Hofjuwelier
Steinhofer, Johann Ulrich; Theologe, Chronist, 1709-1757
Ullmann, David; Hoffaktor
Vinnassa; Kaufmann
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Wildersinn; Glashändler
Wucherer, Georg Christoph; Schwertfeger
Württemberg, Friederike Sophie Dorothea; Herzogin, geb. Prinzessin von Brandenburg-Schwedt, 1736-1798
- Indexentry place
-
Klosterreichenbach : Baiersbronn FDS
- Date of creation
-
1755-1756
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsbücher
Time of origin
- 1755-1756
Other Objects (12)
