Bestand
Blücher, Franz (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
MdB (1949-1958) (FDP, Freie Volkspartei, DP), Stellvertreter des
Bundeskanzlers (1949-1957), Vorsitzender der FDP (1949-1954),
Vizepräsident der Hohen Behörde der Montanunion (1958-1959)
Bestandsbeschreibung: Sachakten
und Korrespondenzen insbesondere zur Tätigkeit im Zonenbeirat und im
Wirtschaftsrat, als Bundesminister für den Marshallplan bzw. für
wirtschaftliche Zusammenarbeit (1949-1957). (Stand: 1977)
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass enthält keine Unterlagen aus den Jahren vor 1945. Aber
auch für die Jahre nach 1945 weist er offenbar Lücken auf. So fehlten
z. B. in der Akte von 1959 aus der großen Reihe der durchnummerierten
Aktenordner die Ordner mit den Nummern 1, 2, 3f, 3g, 4a usw. (vgl. die
Angabe in Klammern bei Nr. 324ff). Über den Verbleib dieser Akten
konnte nichts festgestellt werden. Übrigens könnte auch sein, dass ein
Teil der fehlenden Nummern 417ff feststeckt. Das wird sich bei
endgültiger Ordnung des Nachlasses ergeben.
Die
Akten ab Nr. 309 sind zum Teil in sich schlecht geordnet. Die Blätter
oder Vorgänge der einzelnen Ordner waren jedoch zum Teil in sich
durchgezählt. Im Stadium des Vorläufigen Verzeichnisses wurde daran
nichts geändert. Wenn ein Aktenordner sich beim Umlegen in die Hefter
als zu dick erwies, wurde der Inhalt des Ordners in zwei, gelegentlich
auch in drei Hefter geteilt (z. B. Nr. 324/325).
Die erwähnte Paginierung läuft von vorn nach hinten, die
einzelnen Vorgänge sind teils von hinten nach vorn abgelegt.
Wahrscheinlich bestand eine Kartei, die in systematischer Ordnung die
durchgezählten Vorgänge erschloss. Diese Kartei scheint verloren
gegangen zu sein.
Die Aufschriften der
entleerten und makulierten Aktenordner wurden voll in das Vorläufige
Verzeichnis übernommen und da, wo es erforderlich schien,
erweitert.
Die zahlreichen Protokolle des
Wirtschaftsrates und des Zonenrates (Umdrucke) werden, soweit sie
keine Bearbeitungsvermerke enthalten, nach Auseinandersetzung mit dem
Verfügungsberechtigten später einmal dem Nachlass zu entnehmen sein
und in einer besonderen Sammlung aufgestellt werden müssen. Es ist
nicht zweckmäßig, in mehreren Nachlässen dieselben, meist
unvollständigen Reihen zu verwahren.
Die
Nummern 1-79 der älteren Abgabe von 1959 entfallen, da bei Umstellung
der Aktenordner auf Aktenhefte eine völlig neue Nummerierung erfolgen
musste (siehe jetzt Nr. 309ff). Die alten Archivsignaturen brauchten
nicht erhalten zu bleiben, da der Bestand gemäß den Abmachungen mit
dem Verfügungsberechtigten bisher nie benutzt worden ist.
Koblenz, den 12.2.1970
Erschließungszustand: 0.5 lfd m
unbearbeitet
Zitierweise: BArch N
1080/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1080
- Umfang
-
398 Aufbewahrungseinheiten; 9,6 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> B
- Provenienz
-
Blücher, Franz, 1896-1959
- Bestandslaufzeit
-
1946-1959
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdiger Belange Dritter.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Blücher, Franz, 1896-1959
Entstanden
- 1946-1959